Kadjakische Sprache

[210] Kadjakische Sprache, die Sprache der Konjägen auf Kadjak; sie ist mit der Karalitsprache (s.d.) verwandt. Die Substantiva haben kein grammatisches Genus, aber drei Numeri: Singular, Dual u. Plural, z.B. iamakh Stein, iamak zwei Steine, iamat Steine; u. drei Casus: Nominativ, Dativ u. Ablativ. Gewöhnlich haben sie Pronominalsuffixe an sich, z.B. adaga mein Vater, adauuk unser beider Vater, adaut unser Vater, adan dein Vater, adaik euer beider Vater, adal, adachtschi euer Vater, adti sein Vater, adtik ihr beider Vater, adtit ihr Vater. Die Zahlwörter sind: 1 alinuk, 2 maluk, 3 pingajun, 4 toshtaman, 5 taliman, 6 aguinlugin, 7 m alungin, 8 ingliuliu, 9 kulngujan, 10 kulin, 20 schuinak, 100 taliman schuinak. Die persönlichen Pronomina heißen chui ich, ilpyt du, tlin, uwai er, chuankunuk wir beide, Ipytyk ihr beide. tlichka, uguk sie beide, chuankuda wir, lpytsch ihr, tijaida, ugut sie. Die Verba haben drei od. vier Tempora, Präsens. Präteritum erstes u. zweites u. Futurum, z.B. chui tgudshikhaga ich trage, chui tgutchtljanga ich trug, chui tgutschikua ich werde tragen; ferner einen Indicativ, Con junctiv, Imperativ, Infinitiv u. zwei Participien. Sie conjugiren in drei Personen u. drei Numeri, z.B. chui tgu dshikhaga ich trage, lpyt tgutschigan du trägst, uwai tgutschikha er trägt, chuankunuk tgunikachpuk wir beide tragen, Ipytyk tgutschikachtyk ihr beide tragt, uguk tgutschikaguk sie beide tragen, chuankuda tgutschikukut wir tragen, lpytschi tgutschigut ihr tragt, tljalta tgutschigut sie tragen. Vgl. Weniaminow, Zametschania etc. (Bemerkungen über die Koluschische u. Kadjakische Sprache), Petersb. 1846.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 210.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: