Kiririsprache

[537] Kiririsprache, in Brasilien in der Gegend von Bahia, hat keine Formen für Genus u. Casus. Der Plural wird an einigen Substantiven durch die Endung a od. te ausgedrückt, z.B. vinuá Knaben, tidzité Weiber, gewöhnlich aber gar nicht, od. durch Zahladjectiva, wie buyò viele, cribæ alle, bezeichnet. Die Casus erkennt man theils an der Stellung, indem der Nominativ nach dem Verbum, der Genitiv nach dem Nomen, von welchem er abhängt, steht, theils an Präpositionen. Die Adjectiva stehen gewöhnlich nach ihren Substantiven, z.B. sutù chedè reife Frucht; im Prädicat aber stehen sie ohne Copula voran: chedè sutù die Frucht ist reif. Die Adjectiva der Zahl, des Maßes u. der Farben haben je nach den verschiedenen Substantiven, zu welchen sie gehören, verschiedene Präfixe, wie crò für Vögel, Steine, Sterne u. runde Dinge, he für Holz u. hölzerne Sachen, ro für Kleidungsstücke etc., so daß z.B. weiß in den Formen crocù, hecù, cocȗ etc. erscheint, je nachdem von einem Vogel, einem Holze od. Kleid etc. die Rede ist. Es gibt keine Formen für die Steigerungsgrade. Die Zahlwörter sind 1 bihé, 2 wacháni, 3 wachánidikie, 4 sumaran oróbæ, 5 my bihé misan sai (eigentlich die Finger Einer Hand), 6 myrepri bubihé misan sai, 7 myrepri wacháni misan sai, 8 myrepri wachánidikie misan sai, 9 myrepri sumaran oróbæ sai, 10 mycribæ misan sai. Die persönlichen Pronomina sind hietçan ich, ewatçan, du, ketçan wir (den Angeredeten eingeschlossen), hietçande wir (denselben ausgeschlossen), ewatçana ihr; Demonstrativa eri, ighi dieser, eró jener, urò dieses, Relativum fehlt, Interrogativa adjè wer, udjè, sodè was. Die persönlichen Pronomina haben 5 verschiedene Formen, in welchen sie als Präfixe vor einem Nomen das Possessivum, vor einem Verbum die Person ausdrücken, u. man unterscheidet darnach 5 sich entsprechende Declinanationen u. Conjugationen. Diese Präfixe sind: 1. Decl. (u. Conj.) Sing. 1 hi, 2 e, 3 i, Plur. 1 hi-de (exl.) cu-a (incl.), 2 e-a, 3 i-a; 2. Decl. Sing. 1 hi, 2 ey, 3 s, Plur. 1 hi-de, k-a, 2 ey-a, 3 s-a; 3. Decl. Sing. 1 hidz, 2 edz, 3 se, Plur. 1 hidz-de, k-a, 2 edz-a, 3 se-a; 4. Decl. Sing. 1 hi, 2 e, 3 si, Plur. 1 hi-de, cu-a, 2 e-a, 3 si-a; 5. Decl. Sing. 1 dzu, 2 a, 3 su, Plur. 1 dzu-de, cu-a. 2 a-a, 3 an-a, z.B. 1. Decl. padzù Vater; hipadzù mein Vater, epadzù dein Vater, ipadzù sein Vater, dipadzù sein Vater (reflex.), hipadzu de unser Vater (excl.), capadzuā unser Vater (incl.). epadzuà euer Vater, ipadzuà ihr Vater, ihre Väter; 2. Decl. hiambè mein Lohn, 3 Decl. hidzebayà meine Klaue, 4. Decl. hibatè meine Wohnung, 5. Decl. dzubyrò mein Bauch. So auch in der Conjugation 1. hicotò ich stehle, 2. hiarancré ich schäme mich, 3. hidzeicò ich ruhe, hipà ich bin todt, dzucà ich liebe. Die Verba haben ein Präsens, Präteritum, Futurum, Imperativ u. doppeltes Participium, z.B. hicotò ich stehle, hicotócri ich habe gestohlen, hicotòdi ich werde stehlen, do ecotó stiehl, dicotòri stehlend, dicotócriri gestohlen habend, hicototé das von[537] mir gestohlene. Die anderen Tempora u. Modi werden durch Partikeln ausgedrückt. Eine Eigenthümlichkeit der Sprache besteht darin, daß viele Verba ursprünglich Passiva sind u. daher das Agens mit der Präposition no (von) zu sich nehmen. Verba Negativa werden durch die Suffixe dy u. kie gebildet. Der Anfang des Vaterunser lautet: bò cupadzuà dibàri mò arakie, do netçowonhe adze inhàa, d.h. unser. Vater seiend im Himmel, daß geheiligt-werde dein-Name vonihnen. Grammatik von Mamiani, Lissab. 1699.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 537-538.
Lizenz:
Faksimiles:
537 | 538
Kategorien: