Leukorrhöe

[318] Leukorrhöe, Leucorrhoea, Fluoralbus, Weißer Fluß, das Weiße), ein aus den weiblichen Geschlechtstheilen kommender Schleimfluß von verschiedener Beschaffenheit u. von verschiedenen Krankheiten begleitet. Man unterscheidet a) Gebärmutterschleimfluß (L. uterina), mit Menstruationsfehlern od. mit Gebärmutterkrankheiten im Zusammenhang, ist oft ein Hinderniß der Empfängniß u. Ursache des Abortus. Sie bedingt nach u. nach ein bleiches u. fahles Aussehen, um die Augen entstehen tiefe, gefärbte Ringe, die Füße werden schwer u. der Athem fehlt bei Körperanstrengungen; b) Scheidenschleimfluß (L. vaginalis), mehr örtlich, mit ununterbrochener Menstruation, ist zumeist Folge des Scheidenkatarrhs, die Allgemeinzufälle sind geringer u. nur bei sehr langer Dauer auffällig; c) Harnröhrenschleimfluß, mit Brennen beim Harnlassen verbunden. Dem Grade u. dem Charakter nach unterscheidet man die L. in katarrhalische, entzündliche, blenorrhöische u. specifische, unter welcher letzteren namentlich die contagiösen Formen (der eigentliche Scheidentripper u. der syphilitische von Chankern der inneren Geschlechtstheile herrührende) verstanden werden. Hiernach unterscheidet man auch einen gutartigen u. bösartigen Weißen Fluß. Zu den Ursachen der L. gehören üppige Lebensweise, übertriebener Geschlechtsreiz, Askariden, Unreinlichkeit u. Syphilis, sowie mechanische Einwirkungen auf die Schleimhaut der Genitalien durch Mutterkränze etc. od. tuberkulöse u. krebsige Geschwüre u. Polypen. Die Behandlung des L. besteht äußerlich in Bädern, vorzüglich Sitzbädern verschiedener Art u. Einspritzungen, ferner in Einlegen verschiedener Flüssigkeiten mittelst an Fäden befestigter Charpiebäuschchen (sogen. Stoppel) od. Waschschwamms; innerlich kommen je nach den Umständen entzündungswidrige Mittel u. endlich stärkende Mittel in Anwendung; die krebsige, tuberkulöse, syphilitische L. machen die den Grundkrankheiten entsprechenden Mittel nothwendig. Vgl. Heilmann, Der Weiße Fluß, Nordh. 1836; Schönfeld, L. junger Mädchen, aus dem Französischen von Möller, Kassel 1839; Cavenaze, Le trait. local des vaginites chroniques, Par. 1842; Serre, Mém. sur les fleuvs blanches, Par. 1844.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 318.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika