Sidney [2]

[23] Sidney (spr. Sidni), 1) Hauptort der Grafschaft Shelby im Staate Ohio (Nordamerika), am Great Miami River; Kreuzungspunkt der Bellefontaine-Indiana Bahn u. der Dayton-Michigan Bahn; Bank; 1819 angelegt, 1853 über 2000 Ew.; 2) Hauptstadt der Insel Breton (Britisch Nordamerika), an einer tiefen Bai mit sicherem Hafen gelegen (Freihafen), Fort, Kasernen; 600. Ew.; in der Nähe einiger Ackerbau u. gute Steinkohlenminen; 3) District in der Grafschaft Cumberland auf Neu-Südwales in Australien, nicht bes. fruchtbar, aber reich an Waldung; mit Port Jackson u. Botanybai; 4) Stadt hier, Hauptstadt der Grafschaft Cumberland u. der ganzen Colonie Neu-Südwales, an der Sidney- u. Darling Cove (zwei Buchten des Port Jackson); Magazine, Kasernen, Hospitäler, Sternwarte, vier Akademien, Waisen- u. öffentliches Erziehungshaus, Manufacturen, Salzwerk, Schiffswerfte, Branntweinbrennerei, Buchdruckereien, Botonischer Garten, einige wissenschaftliche Gesellschaften, mehre Banken, Seeassecuranzen, lebhafter Handel, Seefahrt etc.; 70,000 Ew. S. ist Sitz eines General- u. eines Vicegouverneurs u. aller Verwaltungsbehörden. Dabei die Forts Macquarie u. Dawes Point am Hafen u. Philipp auf einem Hügel über der Stadt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 23.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: