Tschetschenzen

[901] Tschetschenzen (Tschetschener, russ. Tschetschenzy od. Tschetscheny), 1) Volk in Kaukasien, ein Stamm der Midzhegen, deren Land, wozu die nach ihnen benannte Große u. Kleine Tschetschnja gehört, von 42° 50'_– 43° 25' nördl. Breite u. 62–64° südl. Länge, d.h. von den Flüssen Geche u. Aksai bis zur Sundsha geht, 72 QM. enthält u. durch den Kaukasus gebirgig ist; Flüsse: Terek, Sundsha (mit mehren Nebenflüssen); Aksai etc.; Producte: Silber, Kupfer, Schiefer u. andere Mineralien, so wie Wild mehrer Art u. Südfrüchte; wird von eigenen Fürsten regiert, deren einflußreichster sich Arslan Beg (d.h. Löwenfürst) nennt; die Religion ist ein Gemisch von vielerlei Religionsgebräuchen, unter denen der Muhammedanismus vorherrscht; räuberisch, Sitten denen der Tscherkessen ähnlich, kleidet sich wie die Kumyken;.zählt mit Einschluß der Kisten u. Inguschen (od. Nasranower) 198,000 Seelen. Die neuesten russischen Karten zählen zu dem Stamme der T. auch die Cheldyaro, Maisten, Terelo, Dsherachi, Bragunen etc. Die T., bes. die Bergtschetschenzen (Ischarik-Mytschki), standen seit 1839 an der Spitze des Tscherkessenkriegs gegen die russische Oberherrschaft; Schamyl (s.d.) war ihr Hauptfeldherr. Seit seiner Gefangennahme durch die Russen im Jahre 1859, ist der Krieg mit diesem den Russen früher so gefährlichen Volke so gut wie beendet. Man unterscheidet: a) Inguschen, in eigener Sprache Lamur, auf etwa 20 QM., an den Flüssen Makaldon u. Kumbalei in fruchtbaren Gegenden, 5000 Männer stark. Ein Stamm heißt Zimkat-kech; Dorf Khamhoi, Töpferei; Colonie Schalga (Ghalgha), im District gleiches Namens, am Kumbalei. b) Kisten, wild, roh, hinterlistig, am Terek, Sundsha, Aksai, verbanden sich einige Zeit mit den Türken, kamen 1771 unter russische Oberherrschaft, sollen nur 1500 Köpfe stark sein. Ihr Land heißt Kissetien. c) Karabulaken (Arschte), auf dem nördlichen Kaukasus am Flusse Karabulak, reden besonderen Dialekt, stehen unter Ältesten, sind gastfrei, genießen russischen Schutz; 1500 Streiter. Hauptdorf Martan-Aul, mit 80 Häusern; ein anderer Ort heißt Woka. d) Eigentliche T., bes. räuberisch, ihr Land ist bergig, doch an den Flüssen fruchtbar, angeblich 4000 Krieger. Hauptdorf: Dokon Tetschen, 300 Häuser. 2) Besondere Gemeinde der T., am Terek.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 901.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika