Deutsch

[576] 1. Ich sag' dir deutsch wie ich es mein', man hängt die kleinen Dieb allein.

Lat.: Dat veniam corvis, vexat censura columbas. (Philippi, I, 111.) – Irretit muscas, transmittit aranea vespas. (Philippi, I, 212.)


*2. Auf gut deutsch von der Sache reden.

Gerade heraus, von der Leber weg. (Eiselein, 114.)

Frz.: En bon français.


*3. Das is nix deutsch.Tendlau, 93.

Ist sinnlos, hat keine Bedeutung.


*4. Das war deutsch gesagt.

Derb. Diese Derbheit ist nun freilich auch zu Angriffen auf dieselbe benutzt worden. So sagte Kaiser Karl V.: »Spanisch mit Gott, italisch mit den Frauen, französisch mit den Freunden, englisch mit den Vögeln und deutsch – mit den Pferden.« Der Pole charakterisirt einige Sprachen mit den Worten: Der Teufel hat Eva welsch verführt, die Eva den Adam böhmisch regiert, der Herrgott schalt sie deutsch; dann stiess der Engel sie ungarisch aus dem Paradies. (Reinsberg V, 10.)


*5. Deutsch genug.Eiselein, 114.


*6. Deutsch mit jemand reden.Körte, 838.

Ohne Umschweife, kurz, klar und derb. Der Lette aber sagt: Es ist nicht jeder ein Deutscher, der deutsch zu reden weiss. (Reinsberg V, 17.) Die Dänen nennen ein freies, offenes Sprechen ohne Umschweife: Dänisch mit jemand reden. (Reinsberg VI, 52.)

Frz.: A présent vous parlez français. (Körte, 838.)


*7. Deutsch und gut.Kirchhofer, 71; Körte, 838; Simrock, 1552; Reinsberg V, 59.

Diese beiden in ehrenhafte Verbindung gebrachten Worte bedeuten eine gerade, aufrichtige Rede, ohne Zweideutigkeit, und jedermann verständlich.


*8. Deutsch von der Leber weg sprechen.Reinsberg V, 59.


*9. Deutsch wie Sauerkohl und Wurst.


*10. Ich will dir's (biderb) deutsch (heraus) sagen.Sailer, 140; Tendlau, 93; Eiselein, 114; Reinsberg V, 59; Grimm, II, 1046, 4.

D.i. unzweideutig mit dem Nebenbegriff der Derbheit. Diese Ausdrucksweisen sind Ehrendenkmäler des alten deutschen Sinnes, dem die Achtung für ein gegebenes Wort so weit ging, dass selbst der im Spiel Ueberwundene freiwillig in des Siegers Knechtschaft ging. Deutsche Treue, deutscher Handschlag u.s.w. sind sogar bei andern Völkern zum Sprichwort geworden.


*11. Nicht deutsch verstehen.

Etwas nicht verstehen wollen.

Frz.: Ne pas entendre le français.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 576.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: