Gönnen

1. Das man mir nicht gann, dess war ich ein Mann.Petri, II, 68.


2. Deu mui nicks günnt un nicks gifft, mott luien1 dat mui dat Lieven2 blifft. (Lippe.) – Firmenich, I, 269; Simrock, 7536; für Waldeck: Curtze, 363, 583.

1) Muss leiden.

2) Leben.


3. Ein jeder gönt jhm selber am meisten.Petri, II, 200.


4. Es gönt keiner mehr dem andern Ehr.Petri, II, 249.


[1799] 5. Es gönt niemand dem andern was guts.Petri, II, 249.


6. Gönnen, Lassen und Geben- wie man selbst sich's wünscht, das ist goldene Zeit.


7. Was du nicht gönnst deinem Mund, das frisst Katz' und Hund.Frischbier2, 1332.


8. Was einer ihm selber gönnet, das sol er auch einem andern gönnen.Colerus, 526a.


9. Was man uns gönnt, ist nicht immer das Beste.

Böhm.: Čeho se nám přeje to ménĕ chutná. (Čelakovský, 148.)

Poln.: Co się godzi, to niesmakuje. Cowolno, to nie smaczno. (Čelakovský, 148.)


10. Wat nich gegunnt war, schmeckt am besten. (Gerdauen.) – Frischbier2, 1333.


11. Wei dem anderen nix gann, de was selwer en ârmen Mann. (Waldeck.) – Curtze, 349, 437.


12. Wei miy nicks günnt un nicks giwt, mot liyen, dat mi dat Laawen bliwt. (Büren.)


13. Wer andern nicht gönnt, der hat selber auch selten etwas.Henisch, 1682, 46.


14. Wie man's einem gönnt, so gibt man's ihm. Simrock, 3342; Eiselein, 246; Braun, I, 898.


*15. A ginnt ehme weders kalte nochs warme. Gomolcke, 32.


*16. A ginnt enem nicht die Luft.Gomolcke, 37.

Holl.: Hij gunt niemand iets goeds dan zich zelven. (Harrebomée, I, 250.)


*17. A ginnt kenem Menschen nischte.Gomolcke, 36.


*18. A günnt em olss vun Hünern, ock de Eere nich.Robinson, 721; Gomolcke, 1129.


*19. Einem nicht gönnen, was man selbst nicht mag.Eyering, II, 39.


*20. Er gönnt dir's, als hätt's ihm ein Dieb gestohlen.Eiselein, 246.


*21. Er gönnt einem nicht die Augen im Kopf. Frischbier2, 1331.


*22. Er gönnt ihm das Licht in die Augen nicht.


*23. Hê günnt êm dat witt in d' Ôg nich. (Altmark.) – Danneil, 149.

Vom Neidischen.


*24. Hei günnet me nit dat Swarte vam Nagel. (Büren.)

Schwäbisch bei Nefflen (456): Ear gonnt oam es Schwarz am Nagel net. D.h. auch das nicht, was wenig oder gar keinen Werth hat.


[1800]

25. Es günnt keiner dem andern nicht, dass jhn der Tag anscheint.Aventin, IIa.


*26. Wer sich selbst nex gönnt, gont au ander Leut nex.

Lat.: Qui sibi malus, nulli bonus.


*27. Dä gönnt net un mag ah selvs net. (Bedburg.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon