Muss

1. Das Muss ist ein schlimmes Essen.

Lat.: Aut servias, ut servus, aut fugias, ut cervus. (Chaos, 973.)


2. Der Muss ist ein grosser Herr. (Niederösterreich.)


3. Der Muss ist eine harte Nuss.Körte, 4350; Gaal, 1169.

In Mecklenburg: Mutt is 'n harte Nutt.


4. Mos äs e bäter Krokt. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 750.


5. Mott es better (bitter) Freten. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 130; hochdeutsch bei Mayer, II, 222.


6. Muss es Zwang, en Krîschen1 es Kengergesang2. (Aachen.) – Hochdeutsch bei Simrock, 7184.

1) Kreischen, weinen, heulen.

2) Kindergesang.


7. Mûss êss a grousa Mân, Kannicht êss noch a gröüssra. (Ung. Bergland.) – Schröer.


8. Muss ist des Lebens Anfang, Fortgang und Schluss.


[788] 9. Muss ist des Teufels Lieblingsessen.


10. Muss ist ein bitter essen.Lehmann, 555, 13.


11. Muss ist ein bitter (böses, herb) kraut. Franck, II, 89b; Tappius, 130b; Eyering, III, 247; Henisch, 403, 31; Gaal, 1169; Sailer, 61; Herberger, I, 14; Simrock, 7182; Grubb, 97 u. 599; Braun, I, 2821.

In Schlesien: Muss is a bise Kroat. (Gomolcke, 707; Frommann, III, 245, 116.) »Er mach sich's hierinne nicht gewehlt; muss ist ein böses Kraut.« (Keller, 145b.) – Muss, Wortspiel mit Mus.

Böhm.: Mus je sukovitý kus. – Mušení veliká a tĕžká vec. – Oportet jest tvrdý nebozez. – Pan Musil jest veliky pán. (Čelakovsky, 281.)

Holl.: Moeten is een bitter kruid. ( Harrebomée, I, 453a.)

It.: Cosa sforzata non fu mai grata. (Gaal, 1169.)

Lat.: Durum telum necessitas. (Curtius.) (Philippi, I, 129.) – Ingens teum necessitas. (Henisch, 402, 32.) – Maximum tellum necessitas. (Livius.) (Binder II, 1812.)

Poln.: Do kościola kiedy chcesz, a na ratusz musisz. (Masson, 240.) – Mus ma sweosęki. (Čelakovsky, 281.) Nie rada koza na targ, ale musi.


12. Muss ist ein bitter Kraut, aber auch ein Gewürz, das schnell verdaut.

» ... Die Menschen in der Regel verstehen sich aufs Flicken und aufs Stückeln, und finden sich in ein verhasstes Müssen weit besser, als in eine bittere Wahl.« (Schiller.)


13. Muss ist ein böses Mus.Simrock, 7180; Graf, 389, 537.

Engl.: Patience upon force is a medicine for a mad dog. (Gaal, 1169.)

Frz.: Nécessité est une dure loi. (Gaal, 1169.)

Lat.: Necessitas ingens (durum) telum. (Masson, 249.) – Necessitas ultimum ac maximum telum.


14. Muss ist ein Bretnagel.Simrock, 7183; Körte, 4348; Körte2, 5461; Braun, I, 2822.


15. Muss ist ein sawer essen.Petri, II, 483.

Hippel bemerkt: »Im Muss liegt eine Schatzkammer von Beruhigungsgründen, vermittels deren man bei ein bischen Philosophie das ›ich muss‹ mit dem ›ich will‹ auszusöhnen weiss.«

16. Muss ist ein Teufelsfressen. (Westf.)


17. Muss ist ein übler Gast.Sonntag.

Holl.: Moeten is een streng heer. (Harrebomée, I, 296.)


18. Muss ist ein Zwang; wer nicht will, kriegt mit dem Strang.


19. Muss ist harte (bitter) Buss.Eiselein, 478; Simrock, 7185; Braun, I, 2823.


20. Muss ist härter als Grübelnuss.Eiselein, 478; Simrock, 7181.


21. Muss ist kein Fleisch. (Eifel.)

Scherzhafte Erwiderung von jemand, der etwas thun soll.


22. Muss ist über Suppe. (Luzern.)

Eigentlich ist Mus eine Mehlspeise mit eingebrocktem Brot, steht aber hier als Wortspiel, die Nothwendigkeit, das Müssen, den Zwang andeutend.


23. Muss macht die Noth, den Willen Gott. Petri, II, 483; Gruter, I, 60; Schottel, 1122a; Sutor, 1021; Sailer, 383; Körte, 4349.

Lat.: Nunc volo, nunc nolo, nunc aestuo, nunc languesco. (Chaos, 1086.)


24. Muss und Unmuss ist wider einander.Eiselein, 478.


25. Muss zieht fromme (gute) Kinder.Winckler, XVII, 1.

Lat.: Vince tuum corpus, ne fiat postea corpus. (Chaos, 990.)


*26. Es ist eben kein Muss.Eiselein, 478.


*27. Es ist ein Muss.

Holl.: Het is eene moet. (Harrebomée, II, 93b.)


[Zusätze und Ergänzungen]

28. Das ist eingeknöpffelt muss, an dem des bösen me denn des guten ist.Geiler, Seelenparadies, CCXXVIIIb, 2.


29. Der Muss ist ein hartes Wort. (Wien.)


30. Mous1 es en Döivelsfräte.Frommann, VII, 78, 16.

1) Gemüse, hier Wortspiel mit muss von müssen.


*31. Ich bin auch kein Muss von gestern.Köhler, XXXIX.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon