Pass (Subst.)

Pass (Subst.).


1. Ich will den Pass mit Eisen öffnen und nicht mit Gold und Silber.Kaiser Friedrich der Rothbart.


2. Wer seinen Pass mit Geld unterschreibt, dem gilt er durch alle Länder.


*3. Dem ess der Pass avgeschnigge worde. (Bedburg.)


*4. Den Pass unter die Füsse nehmen.

Sich schnell entfernen, fliehen.


*5. Einem den Pass geben (schreiben).

Ihn entlassen, fortschicken.

Holl.: Hij krijgt zijn paspoort. – Zijn paspoort is geschreven (onderteekend). (Harrebomée, II, 173b.)


*6. Einem den Pass öffnen.

Frz.: Deboucher les passages. (Kritzinger, 202a.)


*7. Einem den Pass verhauen (verlegen).

»Diese angleichungen hoher Leut folgt auch Garganzumal, wann jhm dass Regenwetter den Pass auff dem Feld verlegt.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 344.)


*8. Er führt doppelte Pässe.

Wem nicht zu trauen ist, weil er nur nach dem Augenblick handelt. Von Schiffern, die in Kriegszeiten Freibriefe von beiden Seiten führen.

Holl.: Hij vaart met dubbele passen. (Harrebomée, II, 173a.)


*9. Er hat einen Pass für die Ewigkeit gekauft.

Ist gestorben.


*10. Es ist ein Pass wie David dem Urias schrieb.


*11. Seinen Pass zerreissen.

Sich die Mittel zu seinem Fortkommen selbst abschneiden. Nach der Anschauung einer österreichischen Schildwache: sich Umstände ersparen. Sie erwiderte nämlich einem Reisenden in Mainz, der auf die Frage nach seinem Pass geantwortet, dass er keinen besitze: » 'S ist holten's gut, dass Sie kenn Pass haben, Sie hätten sonst Umständ' g'habt.«


*12. Sîn Pass is schrewen.Dähnert, 345b.

Er kann gehen, wenn er will.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1187-1188.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika