Schaffen

1. Der zo schaffen wol haben, kauff ein auhr (halt' sich eine Hur'), nem ein Weyf oder slage ein Pfaffen.Gruter, III, 20; Lehmann, II, 83, 139.


2. Es hat mancher viel zu schaffen vnd wenig ausszurichten (oder: ist jhm wenig befohlen).Petri, II, 250.

Schwed.: Mången fijker okallad. (Grubb, 555.)


3. Lass ein jeglichen schaffen das sein vnd thue du das dein.Lehmann, II, 372, 39.


4. Niemand hat mehr zu schaffen und weniger auszurichten als ein Bauer, der in seinem Dorf ein Amt bekommt.Opel, 374.


5. Nur gegen mir g'schafft, sagt die Hebamme. (Stuttgart.) – Hoefer, 433.


6. Schaffe dir ein Haus, das gemacht, und eine Frau, die noch zu machen ist.


7. Schaffe(n) ist koin Kinderspiel. (Ulm.)


8. Viel können schaffen1, aber selber nichts thun.

1) Hier in dem österreichischen Sinne von befehlen.

Lat.: Nempe labor minor est dicere, quem facere. (Chaos, 456.)


[73] 9. Vom Schaffa wird man nicht reich; sonst wären die Taglöhner die reichsten Leute. (Weingarten.) – Birlinger, 428.


10. Wenn's Schaffe reich mache thät, hät der Esel mehr wie der Müller. (Schwäb.)


11. Wer da schuf den Hasen, der schuf auch den Rasen.


12. Wer gern hat zu schaffen, der leyhe Herrn vnd Pfaffen.Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 187; Zinkgref, IV, 247.

Dän.: Hvo som vil have at giøre og verke, han laane sig til herrer og klerke. (Prov. dan., 236.)


13. Wer gesund nicht schafft und wirbt, der verfault noch, eh' er stirbt.


14. Wer nicht hat zu schaffen, der nehm' ein Weib, kauf' eine Uhr, schlag' einen Pfaffen, so kriegt er wohl zu schaffen.Simrock, 8830.


15. Wer nichts hat zu schaffen, der verwirre sich mit Pfaffen, mit Hurn vnd Renters Knaben, so wird er gnug zu schaffen haben.Petri, II, 744.


16. Wer nid schaffet (arbeitet), soll nid essen. (Luzern.)


17. Wer schafft, hat keine Langeweile.Simrock, 8826.


18. Wer will haben etwas zu schaffen, bemeng' mit Adel sich und Pfaffen.


19. Wer will zu schaffen haben, der fang nur an zu lieben.Lehmann, 466, 74.


*20. Der schaffet wie ein Bär.Birlinger, 668.


*21. Der schafft sich nicht zu Tod. (Nürtingen.)


*22. Du hast vil zu schaffen vnd wenig ausszurichten.Agricola I, 256; Tappius, 46b; Eyering, I, 810; Gruter, I, 23; Sailer, 120; Schulze, 139; Simrock, 8827; Wahl, I, 66, 1.

Die Griechen haben das Sprichwort: »Der Lydier hatte damit nichts zu schaffen, aber er zog hinaus und machte sich etwas zu schaffen.« Von Krösus, dem Könige der Lydier, der sehr glücklich lebte, aber doch den Cyrus wider sich aufregte, von dem er besiegt wurde.

Engl.: Much ado about nothing. – With the intelligent is good to keep company.

Frz.: Bien du vacarme pour peu de chose.

It.: Assai pampani e poca uva. – Più parole, meno fatti. – Molto fama e poco arrosto.


*23. Du hast vil zu schaffen vnd wenig ist dir befolhen.Agricola I, 255; Gruter, I, 23; Sailer, 120; Simrock, 8828; Schulze, 139.

Von denen, welche die Nase in alles stecken, sich zu allem, ohne verlangt worden zu sein, hinzudrängen.

Lat.: Aedilitatem gerit, sine populi suffragio. (Franck, II, 49b; Philippi, I, 12; Tappius, 46b.) – Legatus sine mandato. – Sine suffragio populi aedilitatem geris. (Plautus.) (Binder II, 3164; Philippi, II, 188.)


*24. Du schaffst nichts.Hauer, Miij2.

Lat.: Isthmum fodis. (Hauer.) Bei Peters: In fimum fodis.


*25. Er hat mehr zu schaffen als die Braut im Lande.


*26. Er hat mehr zu schaffen dann Kayssheymer bruch.Franck, I, 49b; Henisch, 527, 3.

Franck sagt: »Das klingt wider die Hansen inn allen gassen, die sich on not viler hendel annemen vnd sich in all sachen schlagen, die sich selbs eintringen, vnd blasen, da sie nicht brennt.« Er fügt noch folgende verwandte Redensarten bei: »Er heysst Sine me nihil potestis facere. Er wil vil aussrichten vnnd hat jm niemandt nicht beuohlen. Er hat vil zu regiern in ander leut heuser. Er ist ein zunfft meyster, es hat jn aber niemandt gewelet.«


*27. Er hat wenig zu schaffen, aber viel zu befehlen.


*28. Er hat zu schaffen wie Meta, die drei Bohnen auf dem Feuer hatte und sich nicht Zeit liess, eine zu kosten.Simrock, 8829.


*29. Er schafft wie e todt's Ross.Sutermeister, 59.


*30. Er schafft wie ein Bär (oder: Brunnenputzer, Holzmacher). (Rottenburg.)


*31. Er schafft wie ein Feind. (Nürtingen.)

Wol zu ergänzen: beim Schanzen, bei einer Belagerung.


*32. Er schafft wie ein Schanzer. (Nürtingen.)

Arbeitet bärenmässig.


*33. Er schafft wie en a'bbundes Ross.Sutermeister, 59.

Spottweis von einem Faulenzer.


[74] *34. Er schafft, wie wenn ihm die Hände gebunden wären.

Der Faule.


*35. Es schafft alles an ihm, bis das, was zum Aermel herauslangt, nicht.Simrock, 8831.

Von einem Faulen. In der Schweiz: Es schafft alles an em, bis a das was zum Aermel ûslampet nid. (Sutermeister, 61.)


*36. Ick heff nicks mit âm to schaff'n as gôd'n Dag un gôd'n Weg. (Altmark.) – Danneil, 277.

Wir haben keinen weitern Umgang, als dass wir uns beim Begegnen grüssen.


*37. Schaffet vnd gebietet!Agricola I, 560.

Man befehle, regiere vernünftig, so wird angemessen gehorcht werden.


*38. Schafft er nicht, so jrrt er doch.Franck, II, 47b; Körte, 5244.

Zur Bezeichnung eines unbrauchbaren Menschen; in dem Sinne wie: Er ist ein Mensch, wie eine Ziffer.


*39. Was schaffen?

In Oesterreich: Was wünschen, was befehlen Sie? Bei den Seeleuten heisst »Schaffen« wunderlicherweise essen, was sich wol durch die Verwandtschaft mit Schöpfen erklärt. (Vgl. Dähnert, 399b.)


[Zusätze und Ergänzungen]

40. Frisch geschafft! es wächst die Kraft. Lausch, 48.


41. Was man sich selber schaffen kann, muss man nicht schaffen la'n.

Böhm.: Na sebe dĕlati není hanba. (Čelakovský, 133.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon