1. Durch Streiten und Disputiren thut man die Wahrheit oft verlieren.
Böhm.: Přílišná hádka pravdĕ škodí. (Čelakovsky, 64.)
Lat.: Nimium altercaude veritas amittitur. (Philippi, II, 28.)
Poln.: W zbytniem swarze prawda ginie. (Čelakovsky, 64.)
2. Es ist bös streiten mit harthörigen Leuten.
Span.: Dios medé siempre contienda con quien me entienda. (Cahier, 3342.)
3. Es ist bös streiten mit klugen, mächt'gen Leuten.
Die Araber: Mit vieren vermeide zu streiten: mit Gott, deinem Könige, deinen Aeltern und deinem Herrn. (Cahier, 2409.)
Engl.: It is to no purpose to strive with a superior.
Schwed.: Ondt träta med den som man bör hålla hatten i handen före. (Törning, 121.)
4. Man streitet mehr um Schalen, Hülsen und Kleien als um Kern und Frucht. – Simrock, 9967.
5. Mit vielen streiten dich nicht einlass, die vielheit bricht mann, burg vnd schloss.
Lat.: Ingenti turba franguntur fortia castra. (Loci comm., 134; Sutor, 54.)
6. Se striën sech öm Kaisersch Bart on kriegen doch kenn Hoar. (Meurs.) – Firmenich, I, 404, 225.
Frz.: Le battre de l'épée qui est chez le fourbisseur. (Lendroy, 779.)
7. Strî ick mit Dreck so bekleckert hei meck. (Braunschweig.)
8. Von Streiten redet mehr ein Knecht, dann dreissig anderswo.
Vom bajuvarischen (bairischen) Stamme schon vor 600 Jahren gesprochen, noch heute von den Zillerthalern wegen ihrer Lust an der eigenen Stärke und Kraft. (Steub, I, 247.)
9. Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte.
10. Wenn zwei sich streiten her und hin, so hat der dritte den Gewinn.
Böhm.: Když se dvâ pohánĕjí, třetímu nahánĕjí. (Čelakovsky, 348.)
Dän.: Første to kiffue, da tager den som eyer. (Prov. dan., 341.)
Engl.: Two dogs strive for a bone and the third ruus away with it.
Slow.: Ked' sa dva bijú, tretiému osoh ženú. (Čelakovsky, 348.)
11. Wenn zwei streiten, hat einer Recht.
Nicht selten haben sie beide Unrecht.
12. Wer nicht streit't, verdient keine Beut'. – Parömiakon, 3183.
13. Wer streiten will um eine Kuh, der gebe lieber noch eine dazu. (Frankenwald.)
14. Wer streitet blos zum Streit, bleibt von der Wahrheit weit.
It.: Chi a bella posta alteria la verità non cerca. (Cahier, 2715.)
15. Wer streitet, der beutet. – Parömiakon, 2291.
16. Wohl gestritten ist halb gesiegt. – Parömiakon, 2292.
*17. Se strîden sück um de Kaiser sîn Bart. – Kern, 136.
*18. Sie streiten sich darüber, ob man gesottene Eier am dicken oder am dünnen Ende anschlagen müsse.
*19. Sie streiten um des Esels Schatten. – Braun, II, 389. Vgl. Binder II, 698. Deasini umbra disceptare.
*20. Sie streiten um ein Ei und lassen die Henne fliegen. – Simrock, 9968; Körte, 5766. Braun, I, 4322.
*21. Streiten um da Kaz san Schwâf. (S. ⇒ Bart 101.) (Oberösterreich.) – Baumgarten, 82.
*22. Strît ju nich, schlat ja lewer. (Dönhofstädt.)
23. Es ist gut streytten, wan nemant wederstett. – Serapeum, XXIX, 117.
*24. Sie streiten, ob die Henne älter ist als das Ei. – Heinmar, II, 13.
*25. Sie streiten sich wie zwei Kreuzspinnen um eine Fliege.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro