Ende

1. Alles hat ein Ende.

Holl.: Aan alles komt een einde. – Alle begonnen werk neemt een eind. (Harrebomée, I, 179.)


2. Am End die Wahrheit wird erkent.Eyering, I, 558.

Lat.: In fine videbitur cujus toni. – Spondyla fugiens pessime pedit. (Eyering, I, 61.)


3. Am end find sichs, was für ein klang vnd gesang die lugen gegeben hat.Henisch, 887; Petri, II.


4. Am end kent mans gewandt.Franck, II, 72a; Sailer, 280.


5. Am end lernt sich, was weltliche ehr gewesen sei.Henisch, 886; Petri, II.


6. Am end sihet man cujus toni.Franck, II, 163; Gruter, I, 4; Simrock, 2052.


7. Am end singt man das Gloria (oder: Hallelujah, Ehre sei Gott).Lehmann, 174, 39; Winckler, XX, 100; Reinsberg II, 88.

Frz.: Après Matines doit-on chanter Te Deum. (Leroux, I, 22.) – En la fin se chante le gloria. (Leroux, I, 20.)

Span.: Al fin se canta la gloria. (Bohn, I, 196.)


8. Am end soll man ein ding loben.Lehmann, 921, 44; Reinsberg III, 148; Eiselein, 144; Simrock, 2050.

It.: Cosa fatta ha capo.

Lat.: Non sibi concordem spondent exordia finem. (Eiselein, 144.)


9. Am Ende fehlt das Tuch.

Frz.: Au bout de l'aune faut le drap.


10. Am Ende findet man die Wahrheit.Graf, 477, 628.

Als Rechtssprichwort will es sagen, dass man vor geschlossener Untersuchung nicht einseitig urtheilen solle.


11. Am Ende hapert's am meisten. (Schles.)

Frz.: En la queue est li encombriers (difficulté) souvent. (Leroux, I, 129.)


12. Am Ende ist nichts ohne Furcht als ein gut Gewissen.Simrock, 3618.


13. Am Ende kennt man das Gewebe.Simrock, 2054.


14. Am Ende kommt die Ehre.

Als Aufmunterung für jemand, der nach einer ehrenvollen Stellung trachtet.


15. Am Ende lobe das Leben und am Abend den Tag.

Holl.: Het einde des jaars zal men eerst heilig loven. (Harrebomée, I, 180.)

Lat.: Totum laudatur, si finis laude beatur. (Gaal, 356.)


16. Am Ende sieht man wol, wie man leben soll. Reinsberg III, 148.

Frz.: A la fin louée la vie, et au soir loué le jour. – A la fin on verra qui aura mangé le lard. – Il faut attendre le boiteux.

It.: Al levar delle tende si conosce la festa. – Nel fine si canta l'alleluja.

Lat.: A bellariis commendatur epulum. – Exitus ostendit, quo mundi gloria tendit. (Gaal, 360.)

Ung.: Végén szoktak a dolgot megdicsérni. (Gaal, 360.)


17. Am ende sihet man, was die Glocken geschlagen hat.Henisch, 886; Petri. II, 13; Sailer, 56; Kirchhofer, 136; Schottel, 1123a.


18. Am Ende soll man auf den Anfang sehen.

Dän.: Som enden er sidst i gierningen, mane den være først i betragtningen. (Prov. dan., 143.)


19. Am Ende soll man nicht umkehren.


20. Am Ende weiss man, wie viel es geschlagen hat.Simrock, 2051; Eiselein, 144.


21. Am Ende wird sich's zeigen.

Frz.: L'évènement en fera foi. – Nous en jugerons par le succès.


22. Am Enne bitt de Aal. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097.


23. An andern enden ist auch gut brodt essen. Eyering, I, 66.


24. An andern enden sind auch leut.Eyering, I, 66.


25. An den Enden erkennt man Naht und Gewebe.Körte, 1107; Sailer, 279; Kirchhofer, 136; Simrock, 2053; Reinsberg III, 148.


[814] 26. An enden kent man die wepp oder nath. Franck, I, 15b.

Ung.: Minden botnak végén a feje. (Gaal, 358.)

27. Bedenke das Ende, so behältst du reine Hände!

It.: Felice, chi misura ogni suo passo, e chi dell' opre sue riguarda il fine. (Gaal, 362.)

Lat.: Finem vitae specta. (Wiegand, 97.) – Quidquid agis, prudenter agas, et respice finem. (Gaal, 362.) – Respice finem, respice funem.


28. Bedenke das Ende, so wirst du nicht Uebels thun.Pred. Sal. 7, 40; Schulze, 145; Lange, 200; Zehner, 357; Simrock, 2058; Reinsberg III, 148.

It.: Di tutto quello, che vuoi far e dire, pensa prima ciò che nè può seguire. (Pazzaglia, 270, 5.)

Lat.: In omnibus operibus tuis memorare novissima tua et in aeternum non peccabis.


29. Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.

So sagte der Major Schill, als er auf eigene Faust dem französischen Kaiser Napoleon I. den Krieg erklärte.


30. Damit will ich bald zu Ende kommen, sagte der Bettelmann, und biss in ein Stück Wurst.

Holl.: Het zal een kort einde nemen, zei de paap, en hij beet van een stuk metworst. (Harrebomée, I, 180.)


31. Das end aller Weltfrewd ist (trübsal vnd) leid.Henisch, 836; Eyering, I, 295; Gruter, I, 10.

Ung.: Az örömnek szomoruság a végè. – E világon nincsöröm üröm nélkül.


32. Das End' bedacht, hat viel Guts gebracht. Mannich, Sacr. embl., 61, 76.

It.: Ben finisce chi considera il fine.


33. Das end bewert all ding.Franck, I, 40a; Gruter, I, 10; Petri, II, 59; Körte, 1106; Simrock, 2049; Sailer, 279; Reinsberg III, 148.

Engl.: The evening crowns the day. (Bohn II, 90.)

Frz.: La fin couronne l'oeuvre.

It.: Al finir del giuoco, si vede che ha guadagnato. – Alla fine te parerà un dattero. – Un bel morire, tutta la vita honora. (Bohn II, 90.)

Lat.: Exitus acta probat. (Gaal, 358.) – Finis coronat opus. (Einem Weintrinker hatte man die Grabschrift gesetzt: Vinis coronat opus. Durch den Genuss vieler Weine setzte er sich die Todtenkrone auf.)


34. Das end bewert, was jeder kann.Eiselein, 145; Körte, 1106.


35. Das end einer sach steht beym glück, die mittel vnd der anfang bey der Weissheit.Lehmann, 596, 56.


36. Das end erwirbt die Kron, nicht der streit. Henisch, 887; Petri, II, 59; Reinsberg III, 148.


37. Das end gibt der sachen entschiedt vnnd gestalt.Lehmann, 174, 33.


38. Das end muss den Last tragen.Franck, II, 14a; Tappius, 16a u. 198a; Lehmann, 173, 18; Henisch, 886; Petri, II, 59; Körte, 1104; Gaal, 359; Eiselein, 145; Reinsberg III, 148; Schottel, 1132a.

Dän.: Mageligere er den første ende at gribe an, end den sidste at faae fast. (Prov. dan., 143.)

Frz.: A la queue gît le venin.

Holl.: Teinde moet den last draghen. (Tunn., 21, 6.)

Lat.: Extremum occupat scabies. – Finis portabit onus et factum reserabit. (Fallersleben, 641.) – Finis sustentat onus. – Omnia exitu probantur. (Eiselein, 145.)

39. Das Ende der Diebe ist Zuchthaus und Galgen.


40. Das Ende des Zorns ist der Reue Anfang.

Holl.: Het einde des toorns is gewoonlijk het begin des berouws. (Harrebomée, I, 180.)


41. Das Ende krönet alle Werk.Eiselein, 145; Reinsberg III, 148.

Engl.: The end crowns all. (Bohn II, 503.)

Frz.: La fin couronne les oeuvres. (Gaal, 357.)

Holl.: Het einde kroont (prijst) het werk. – Het einde prijst het leven, gelijk de avond den dag. (Harrebomée, I, 180.)

It.: Il fine corona l'opera. (Pazzaglia, 122, 3.)

Lat.: Finis coronat opus. (Schulblatt, 499; Lehmann, 174, 36; Binder II, 1151.)


42. Das Ende lobt das Werk.Reinsberg III, 148.


43. Das Ende macht alle gleich.

Engl.: The end makes all equal. (Bohn II, 503.)


44. Das Ende macht manch Weltkind gescheidt.Binder II, 1038.

Lat.: Exitus ostendit, quo mundi gloria tendit. (Schreger, 26.)


45. Das ende machts alles gut.Agricola II, 454.


[815] 46. Das Ende sieht man nicht am Anfange.

Von den voreiligen Hoffnungen derer, die, wenn sie ein Geschäft kaum begonnen, schon meinen, alle Schwierigkeiten überwunden zu haben, da doch so oft dem Anfange das Ende nicht entspricht.


47. Das Ende trägt das Lob davon.

Lat.: Omnis laus in fine canitur. (Binder II, 2414; Lehmann, 173, 24.)


48. Das Ende trägt den Kranz davon.

Lat.: Exitus acta probat. (Ovid.) (Binder I, 470; II, 1037; Philippi, I, 144; Schonheim, E, 14; Seybold, 163.) – Fini soli palma debetur. (Bovill, I, 199.)


49. Dat dickste Enne kummt na. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097; hochdeutsch bei Simrock, 2056; Körte, 1159.

Holl.: Het breedste eind moet nog volgen, zei besje, toen zij den steel van de koekepan ontlast had. (Harrebomée, I, 180.)


50. Dat Enne dreggt de Last. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097; für Waldeck: Curtze, 336, 280; für Hannover: Schambach, 217; für Münster: Firmenich, I, 297, 21.

Frz.: En la queue et en la fin gist de coutume le venin. (Leroux, I, 129.)

Lat.: In fine summa operis difficultas. (Bovill, II, 61.)


51. Dat krigt ôk werrer'n Enn, sär dei Düwel up'n Buss- un Beddag. (Mecklenburg.) – Hoefer, 1069.


52. Dat 's 'n wunnerkern Enn1, sä de Oss, da stund de Obä2 up ên Bên. (Oldenburg.) – Hoefer, 803.

1) Eigentlich: Ende, hier etwa: Ding, Bursche u.s.w.

2) Storch.


53. End gut, alles gut.Lehmann, 172, 1; Henisch, 885; Pistor., III, 80; Bücking, 56; Büttner, 117; Struve, 17; Venedey, 71; Beyer, II, 408; Nieter, 138; Bremser, 35; Teller, 884; Steiger, 229; Simrock, 2048; Eiselein, 144; Kirchhofer, 136; Körte, 1110; Reinsberg II, 88; Grimm, Freidank, XCI; Boner, 100, 85; Vridanck, XCI, 36, 20; Lehmann, II, 279, 60; 826, 12; Petri, II, 240; Schottel, 1124b; schlesisch bei Gomolcke, 385, und Robinson, Schlussnummer; für Hannover: Schambach, 130.

Das ist aber keineswegs so zu verstehen, als ob man immerhin eine Reihe dummer Streiche machen könne, wenn nur ein kluger den Beschluss mache, oder dass man ein gottloses Leben nur mit einem frommen Seufzer zu beschliessen brauche.

Dän.: Naar enden er god, er alting godt; det sidste er det beste. (Prov. dan., 144.)

Engl.: All is well, that ends well. (Bohn II, 89.)

Frz.: Au bout de l'aune faut le drap. – Diex se prend toz jors à la fin cedist la lettre et le devin. (Leroux, I, 12.) – Dieu s'en prend toujours à la fin. – En la fin se chante le gloria. – La fin couronne l'oeuvre.

Holl.: Finis is goed voor een' armen bloed, die in druk en pijn is. (Harrebomée, I, 192.) – Is dat einde goet, so is al goet. (Tunn., 16, 1.)

It.: La cod, è'l più difficile da scorticarsi.

Lat.: Omnia tunc bona sunt, clausula quando bona est. (Binder II, 2405; Gaal, 356; Lehmann, 174, 39; Philippi, II, 71; Seybold, 413.) – Principii boni finis bonus. (Binder II, 2651; Faselius, 208.) – Principium lauda, quod consequitur sua cauda. (Binder II, 2653; Neander, 302.) – Si finis bonus est, totum laudabile tunc est. – Totum laudatur finis si laude beatur. (Binder II, 3334; Fallersleben, 436; Gartner, 82.)


54. Ende böse (schlecht), alles böse (schlecht).

Was zu einer Zeit auf den Thron führt, führt zu einer andern an den Galgen. Hätten Pelopidas und Timoleon nicht gesiegt, so würden sie, statt Befreier des Vaterlandes, Verbrecher genannt werden. Die Geschichte zur einzigen Richtschnur unserer Handlungen machen, heisst in die Gewohnheit gemeiner Seelen verfallen, welche alles nach dem Ausgange beurtheilen.

Lat.: Opprobrium facti, qui male finit, habet. (Gaal, 359.)


55. Ende gôd, alles gôd, morgen kâken wî1 Hüdels2. (Ostfries.) – Bueren, 446; Eichwald, 446; Frommann, IV, 287, 445.

1) Kochen wir.

2) An andern Orten: Mêlpüt (Mehlklösse). Auch Hüdels, ein Wort von noch unbekannter Abstammung, bezeichnet Klösse. Das Wort findet sich auch in der henneberger Mundart. Reinwald (Henneberg. Idiotikon, I, 70) sagt: »Der Name Hütes soll daher kommen, dass einst in einem Wirthshause ein zu fester Kloss einen sehr hungrigen Fuhrmann fast erstickt und der Wirth gerufen habe: ›Je, Herr, behütes (behüt uns) vor dem Essen!‹ In Salzungen nennt man diese Klösse noch: Herr-behütes, daher die Verkürzung; Hütes.« Nach II, 62 fg. werden sie sogar in einem wasunger Rathsprotokoll aus dem 17. Jahrhundert »Herr-Gott- behüt-es« genannt, wodurch die Tradition von der Herkunft des Wortes bestätigt wird. (Vgl. Frommann, III, 281, 74.)


56. Ende gut, alles gut, sagte der Spitzbube, als man ihn zum Galgen fuhr, da er sonst zu Fuss gezogen war.


[816] 57. Ende gut, alles gut, sagte ein reicher Herr, da belegt er ein zwilchen Kittel mit Borten von guldenen Stucken.Fischart; Hoefer, 439.

Kaiser Friedrich III. sagte eines Tags zu einem Herzoge von Würtemberg, der etwas trotzig und hochtrabend gesinnt war: »Wenn das Ende gut ist, dann ist alles gut!« Dies verdross den Herzog; er liess sich also einen leinenen Kittel machen, ihn unten herum auf das kostbarste mit Tressen und Edelsteinen besetzen. Darauf zog er denselben über seine Rüstung an und trat so bekleidet in den Saal, wo die Fürsten versammelt waren. Als man ihn fragte, was dieser sonderbare Anzug bedeute, entgegnete er, nach dem untern Theile des komischen Oberkleides zeigend: »Wenn das Ende gut ist, dann ist alles gut!« Was der Kaiser gemeint hatte, traf aber richtig ein, der Hochmuth des Herzogs wurde bald gebrochen, er ward in einer Schlacht gefangen und musste eine langwierige Gefangenschaft aushalten.

Holl.: Einde goed, al goed, zei Flip, en ik zei 't meê: Hoe goed is dan een worst, zei Piet, die heeft er twee. ( Harrebomée, I, 180.)


58. Ende und Anfang sind selten einander gleich.

Dän.: Enden og begyndelsen vil ej gjerne følges ad. (Prov. dan., 143.)


59. Enn' gôd, all's gôd, säd de Diern, letzten Faden fîn.Hoefer, 227.


60. Erwig (erwäge) das endt.Gruter, I, 29; Eiselein, 145.

Lat.: Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. (Cicero.) – Respice finem – respice funem. (Buchanan.)


61. Es hat alles ein Ende.


62. Es hat alles ein Ende, nur die Wurst hat zwei.

Dän.: Alting har en ende, uden pølsen, den har to. (Bohn I, 347.)


63. Es nimmt alles ein Ende, ausgenommen das Kuchenbacken.


64. Für den, der dem Ende naht, beten viel.


65. Horch nâ't Enn', säd' Kotelmann, dôr krêg he fievuntwintig.Hoefer, 638.


66. Ick môt der 'n Ende in hebben, se(de) de Maid, all wêr 't ôk1 êrst up 't letzte aurker2 Markt. (Ostfries.) – Bueren, 712; Frommann, VI, 284, 727; Hoefer, 710.

1) All – ôk = schon – auch, obschon, obgleich.

2) Auricher.


67. Ist das end gut, so ist alles gut.Franck. I, 40b.


68. Ist das Ende über einen Menschen gekommen, so schaltet alles über ihn.


69. Mach' End', o Herr, mach' Ende!

Verzweiflungsseufzer bei langweiligen Predigten und Vorträgen, wie bei allen die Geduld erschöpfenden Angelegenheiten.


70. Man muss alles beim rechten Ende anfassen.

Holl.: Men moet de zaak aan het regte einde vatten. (Harrebomée, I, 481.)


71. Man muss bei allem ans Ende denken.

Holl.: In alle dingen moet men op het einde letten. (Harrebomée, I, 181.)

Lat.: Aut non tentaris, aut perfice. (Ovid.) (Binder II, 303.)


72. Man muss das Ende abwarten.

Frz.: Il faut attendre le boiteux. (Lendroy, 68.)

Holl.: Wacht het einde af, het hemd zal den rok wijzen. (Harrebomée, I, 181.)


73. Man sihets am Ende wol, wie mans loben soll.Henisch, 888; Petri, II, 464; Körte, 1103.


74. Man soll das end ansehen, nicht den anfang.Henisch, 887; Petri, II, 464.


75. 'N lütjen End holt (hält) am längsten. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4077.

Spricht die Erfahrung aus, dass grossgewachsene Menschen weniger geeignet sind, dauernd rüstig zu arbeiten und Beschwerden zu ertragen.


76. Niemand kan an allen Enden seyn.Lehmann, II, 427, 105.


77. Niemand kan sein Ende vbergehen.Lehmann, II, 427, 99.

78. Sauer Ende denkt nicht an den süssen Anfang.Simrock, 8756; Ramann, Unterr., III, 35; Schottel, 1131b.

Holl.: Een zuur einde doet het zoete begin vergeten. (Harrebomée, I, 180.)


79. Sihe das end an.Tappius, 198a; Lehmann, II, 569, 82.


80. Wann das end gut gewesen, so ist alles gut gewesen.Henisch, 889.


81. Was wird das Ende vom Liede sein?


[817] 82. Wenns am end ist, so hilffts sparen nicht viel.Lehmann, 722, 19.


83. Wer am End sitzt, an den kompts offt.Lehmann, II, 870, 143; Gruter, III, 103.


84. Wer bis ans Ende beharret, der wird selig. Matth. 10, 22; 24, 13; Marc. 13, 13; Schultze, 205; Zehner, 453.

Holl.: Die ten einde toe volhardt, zal zalig worden. (Harrebomée, I, 180.)

It.: Ottiene il suo fine, che persiste sino al fine. (Pazzaglia, 124, 5.)

Lat.: Qui perseveraverit usque ad finem, hic salvus erit.


85. Wer bis ans Ende beharrt, bekommt den Preis.


86. Wer bis ans Ende gegangen, soll nicht nach dem Anfang verlangen.

Trage das Ende des Lebens geduldig und sprich nicht mit Virgil: »Brächte doch Jupiter mir die verflossenen Jahre zurück.«


87. Wer das Ende bedenkt, fängt wohl an. Winckler, X, 90.

It.: Chi da savio operar vuole pensi al fine. ( Pazzaglia 133, 6.)


88. Wer das Ende bedenkt, wird nimmer Uebels thun.

Frz.: Au commencement considerez la fin.

It.: Ben finisce, chi considera il fine. – Chi da savio operar vuole, pensi al fine. – Chi pensa al fine, raffrena le sue voglie. ( Pazzaglia, 278, 3.)

Lat.: Quidquid agis, prudenter agas, et respice finem.


89. Wi willn't Enn' lâwen, segt Jennerên. (Holst.) – Hoefer, 481.

Das Ende loben.


90. Wie das end, so ist das vrtel.Lehmann, 593, 16.


91. Wie hier das Ende, so dort der Anfang.


92. Wir sind noch nicht am Ende des Stücks.


93. Wo das End böss ist, da ist der Ursprung nicht zu loben.Limb. Chronik, 89.


94. Zu Ende des Jahres soll man erst heilig loben.


*95. Am Ende aller Enden.Eiselein, 144.


*96. Bis ans Ende der Welt laufen.Eiselein, 145; Sandvoss, 251.

Lat.: In ultimas terras. (Eiselein, 145.)


*97. Da ist noch gar kein Ende abzusehen. Sandvoss, 252; Grimm, III, 453, 2.

Um zu sagen, dass etwas gar kein Ende nehme, um Uebersättigung, Ueberdruss daran auszudrücken, haben wir unter andern die Redensarten: Potz Geck und kein Ende! Kritik und kein Ende! (Lessing.) – Shakspeare und kein Ende. (Goethe.) – Kerel un kein Enne. Rîtensplît (Reissenspleiss) un kein Enne. (Schambach.) – Narren und kein Ende. (Vgl. Grimm, III, 453, 3.)


*98. Das dickste End' ist noch hinten.Frischbier, 157.


*99. Das Ende vom Ende wissen.

Alles durchschauen, in alles eingeweiht sein.


*100. Das Ende vom Liede singen.

Frz.: La farce est jouée.


*101. Das ist das Ende vom Liede.Sandvoss, 250.

Holl.: Dat is het einde van het lied. (Harrebomée, I, 180.)

Lat.: Hinc belli initium.


*102. De hätt doa biet dick Enn'. (Ukermark.)

Man sagt von jemand, der hat's beim dicken Ende, wenn er bei jemand so gut angeschrieben ist, dass er viel und mehr Gutes als irgendein anderer von ihm erhält.


*103. Doa is dat Enne van awe. (Westf.)


*104. Du bist am Ende gesessen, der Trunk ist oft an dich kommen.Eiselein, 145.


*105. Du hast am end gesessen.Tappius, 243b.


*106. Er hält das gute Ende auf seiner Seite.

Hat den Vortheil in Händen, besitzt ein hinlängliches Pfand.

*107. Er hat es am verkehrten Ende angefangen.

Holl.: Hij heeft het bij 't verkeerde einde aangegrepen. (Harrebomée, I, 180.)


*108. Er ist am Ende des Stegs angekommen.

Um das Ende von etwas zu bezeichnen, hat man eine Menge Redensarten: Es will Abend werden. Er hat ausgebadet. Es ist alles ausgedroschen. Es geht auf die Hefen. Die Kunkel ist abgesponnen. Er geht schlafen. Der Wein ist aus. (Lehmann, 173, 7.)

Holl.: Hij is aan het eind van den akker. – Hij is aan het eind van den reep. (Harrebomée, I, 180.)


*109. Er wird eher ein Ende nehmen als seine Arbeit.


*110. Er wird schon noch ans Ende der Brücke: kommen.


*111. Es hat einmal ein Ende.


[818] *112. Es ist zu Ende wie meine selige Mutter.


*113. Es nahm ein wüstes End'.


*114. Es nimmt ein Ende wie's hornberger Schiessen. (S. Ausgehen 12.)


*115. Es wäre am Ende gegangen.Sandvoss, 249.


*116. Nin Ende nach Tall finden.Eichwald, 445.


*117. Vun Ende to Wende.Eichwald, 444.


*118. Was ist das Ende vom Liede?Eiselein, 144.

Engl.: The end is answer above to one's life.


[Zusätze und Ergänzungen]

119. Am Ende erhält man die Rechnung.


120. Das dicke Ende ist noch hinten, sagte jene Magd, als sie den Schippenstiel in Arsch kriegte.


121. Dat dick En' kümmt noah, söä' de Düwel, doa schêt 'ne hölterne Schipp.Schlingmann, 397.


122. Dat ward mi bet an mîn En' vör O'n stoahn, söä' de Dêw, doa legte em de Schinner de Schlêp üm 'n Hals.Schlingmann, 263.


123. Ende schlecht, alles schlecht.Gaal, 359.


124. Erwig (erwäge) das end, wohin all ding reich.Franck, I, 60b.

Lat.: Oculus in metam. (Franck, I, 60b.)

125. Es nimmt alles ein Ende, sagte der Teufel, auch Buss- und Bettage.


126. Niemand soll sich vor seinem Ende selig achten.Eyering, III, 263.


127. Von Ende bis Wende.Steffen, Volkskalender, 1846, S. 573.

D.h. von A – Z.


128. Von endt zu ort.Waldis, IV, 100.

D.h. von Anfang bis an den Ort, wo ich eben stehe.


129. Vor dem Ende soll man kein Ding loben.

Mhd.: Ich spriche ez noch den wissen, man soll kein ding nicht prisen, biz man besiht wie ez ein Ende wolle geben. (Colm.) (Zingerle, 114.)


*130. Bis an das Ende aller Dinge.

Um für etwas eine lange Dauer zu bezeichnen. Die Worte sind aus der Proclamation, welche Georg V. von Hannover im Jahre 1865 aus Anlass des funfzigjährigen Besitzes von Ostfriesland erliess.


*131. Das nimmt ein Ende mit Schrecken.


*132. Do ist kein end noch boden (Paternoster).


*133. Es geht zu Ende, wie das Spiel zu Bahn.

Ein in hiesiger Gegend noch jetzt gehörtes Sprichwort, schreibt der Märkische Stadt- und Landfreund, (Königsberg i.d.N.) in seiner Nr. 99 vom 22. December 1875, das angewandt wird, wenn etwas einen unerwartet traurigen Ausgang findet. Seine Erklärung erhält es in folgendem Bericht einer pommerischen Chronik aus dem Jahre 1540. Es heisst darin von Bahn: Das fleck Bane hört dem cumter (Ordens-Comthur) von Wildenbruch und Zachan, und ist ehemals eine gute bemauerte, veste stat gewest, aber um motwillen der bürger hat man inen die mauren gebrochen, und dahin gebracht, dass sie itzundt nicht viel unterschieds von bauren haben, wiewol sie dennoch rat und gerichte halten. Dieselbige stat hette ich wol übergehen mugen, aber um des alten sprüchworts willen, das man saget vom spyl zu Banen, welches alle man nicht versteht, muss ich ihrer gedenken. – Do diesse stat in guten flor gewest, da hat man alle jar die passion daselbst gespylet, und ist derohalben viel volks, fremd und inländisch, dahin komen. Wie man es aber einmal spylen wollen, begab sich's, das derjeniche, der Jesus solte sein, und der, so Longinus solte sein, totfeinde weren. Und wie Longinus Jesum solte mit dem speer auf die blase vul bluts, so nach art des spyls bei ime zugerichtet was, solte stechen, stach er Jesum das speer durchweg ins hertze hinein, das er von stund an tot bleib und herab stürtzet, und Marien, die unter dem creutze stund, vort auch tot fil; das den Johannes, der Jesu und Marien freunt was, sahe, und von stund an Longinum erwürgte. Und do man Johannem wolte ergreifen, entfloh er und sprang von einer mauer, und fil einen schenkel entzwey, da man ine den erhaschete, und als einen mörder aufs rat stiess. Und nach dem tage wurt keine passion mehr zu banen gespylet. Darum wen man von einem fröhlichen dinge, das ein jemerlich ende hat, wil sagen, spricht man: es gehet zu, wie das spyl zu Banen. (Vgl. Th. Kanzow's Chronik von Pommern, herausgegeben von Medem, Anklam 1841, S. 408.)


*134. Etwas auf aller Welt Enden zusammensuchen. (Schles.)


*135. Hä geiht 'n Enn' in de Richt, ass de Lus öwer de Oarskarwe.Schlingmann, 962.


*136. He is von 't tei Enn, wo Klabatschenstöker von Markt wäre.Danneil, 277a.


*137. Wenn's dicke Ende nur nicht nachkommt.Hausblätter, 1866, 14. Heft, S. 84.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon