1. De Unschuldige môt mit de Schuldige lîden. – Bueren, 182; Kern, 1537; Hauskalender, I.
2. Den Unschuldigen quäle nicht zu Tode. (S. ⇒ Schuldig 25.) – Graf, 300, 131.
3. Der Unschuldige kehrt sich nirgend an.
Bei Tunnicius (635): De unschuldige en kêrt sik nergens an. (Non aequum turbant vanae mandacia liguae.)
Lat.: Nihil est quod timens, si innocens. (Quinctilian.)
4. Der Unschuldige lebt sicher.
5. Der Unschuldige muss für den Schuldigen büssen (leiden). – Sprichwörterschatz, 192.
Engl.: One doth the scath and another hath the scorn. (Gaal, 1588.)
[1476] Frz.: Les innocens patissent pour les coupables. (Kritzinger, 396b.) – Loris, où le battu paie l'amende. (Masson, 349.) – Tel en pâtit qui n'en peut mais. (Lendroy, 1241.) – Tel fait la faute, qu'un autre boit.
Lat.: Canis peccatum sus dependit. – Quod sus peccavit, succula saepe luit. (Gaal, 1588; Philippi, II, 146.)
6. Der Unschuldige muss Haare lassen, sagte Klaus, als die Katze frass die Maus.
Holl.: De onnoozelheid moet zwichten, zeid David, en hij zag eene mais door eene kat opeten. (Harrebomée, II, 138a.)
7. Der Unschuldige muss immer den Hund tragen.
It.: Spesso porta la pena il giusto pel peccatore. – Un fa il peccate l'altro la penitentia. (Masson, 349.)
8. Der Unschuldige muss offt des Schuldigen entgelten. – Ritzius, 40; Suringar, XXXV.
9. Der Unschuldige muss viel leiden. – Steiger, 18; Simrock, 10752.
Wird auch wol im Scherz gebraucht, wenn ein schlimmer Vogel geneckt wird.
Holl.: De onschuldige heeft veel te lijden. (Harrebomée, II, 139a.)
10. Der vnschuldig muss das bad ausgiessen. – Lehmann, 840, 1; Henisch, 169.
Holl.: De onschuldige moet de pap koelen, zei de otter, en hij verslond de visch. (Harrebomée, II, 139a.)
11. Der vnschuldig muss offt mit dem schuldigen herhalten. – Gruter, III, 19; Lehmann, II, 82, 127; Petri, II, 111; Simrock, 10754.
Holl.: De onschuldigen moeten menig maal met de schuldigen lijden. (Harrebomée, II, 139a.)
12. Der Vnschuldige muss das Gelag (die Zeche) bezahlen (oder: die Suppe ausessen). – Henisch, 364, 13; Petri, II, 111; Pistor., I, 96; Sutor, 190; Simrock, 10752; Graf, 305, 153.
In Fällen solidarischer Haftbarkeit kann der Fall wol eintreten, dass der weniger Schuldige, weil er allein etwas besitzt, oder weil er allein ergriffen worden ist, für die Schuldigen büssen muss.
Frz.: C'est la coûtume de Loris, où le battu paye l'amende. – Les battus payent l'amende.
Holl.: De onnoozele moet het altijd bekoopen. – De onnoozelen (onschuldigen) moeten de ballen (het gelag) betalen. (Harrebomée, II, 138a.)
Lat.: Nemo furatur alteri. (Chaos, 1100.)
13. Der Vnschuldige muss das Haar herleihen für den schuldigen. – Petri, II, 111.
14. Wer einem Unschuldigen Schaden thut, hat kein Tropfen ehrlich Blut. – Froschm., Jii.
15. Wer einen Unschuldigen drückt, handelt schlimmer, als wär' er verrückt.
Lat.: Ajax immeritos dum occidit, desipit, agnos. (Philippi, I, 15.)
16. Wer hundert Unschuldige tödtet, heisst ein Sieger (oder Held), wer aber einen Räuber erschlägt, ein Mörder.
Kroat.: Koj makar sto nekriveh vmori, za viteza se derži, a koj jednoga, makar krivca vumori, kakti ljudomorec obsudjuje se. (Čelakovsky, 366.)
*17. Er ist ein vnschuldiger. – Egenolff, 203b.
»Wann sich einer für etwas aussgibt vnnd kann jhm nit genug thun, den spottet man seiner torheyt willen, sagt von demselben: Es ist ein vnschuldiger Doctor, es ist ein vnschuldiger Prediger, Richter, Burgmeister, d.i. man nennt jn mit dem namen, aber er ist nit schuldig daran, man thut jhm unrecht.«
*18. Me miötet den Unschülligen gôt toschlaun. – Lyra, 63.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro