Unschuldiger

1. De Unschuldige môt mit de Schuldige lîden. Bueren, 182; Kern, 1537; Hauskalender, I.


2. Den Unschuldigen quäle nicht zu Tode. (S. Schuldig 25.) – Graf, 300, 131.


3. Der Unschuldige kehrt sich nirgend an.

Bei Tunnicius (635): De unschuldige en kêrt sik nergens an. (Non aequum turbant vanae mandacia liguae.)

Lat.: Nihil est quod timens, si innocens. (Quinctilian.)


4. Der Unschuldige lebt sicher.


5. Der Unschuldige muss für den Schuldigen büssen (leiden).Sprichwörterschatz, 192.

Engl.: One doth the scath and another hath the scorn. (Gaal, 1588.)

[1476] Frz.: Les innocens patissent pour les coupables. (Kritzinger, 396b.) – Loris, où le battu paie l'amende. (Masson, 349.) – Tel en pâtit qui n'en peut mais. (Lendroy, 1241.) – Tel fait la faute, qu'un autre boit.

Lat.: Canis peccatum sus dependit. – Quod sus peccavit, succula saepe luit. (Gaal, 1588; Philippi, II, 146.)


6. Der Unschuldige muss Haare lassen, sagte Klaus, als die Katze frass die Maus.

Holl.: De onnoozelheid moet zwichten, zeid David, en hij zag eene mais door eene kat opeten. (Harrebomée, II, 138a.)


7. Der Unschuldige muss immer den Hund tragen.

It.: Spesso porta la pena il giusto pel peccatore. – Un fa il peccate l'altro la penitentia. (Masson, 349.)


8. Der Unschuldige muss offt des Schuldigen entgelten.Ritzius, 40; Suringar, XXXV.


9. Der Unschuldige muss viel leiden.Steiger, 18; Simrock, 10752.

Wird auch wol im Scherz gebraucht, wenn ein schlimmer Vogel geneckt wird.

Holl.: De onschuldige heeft veel te lijden. (Harrebomée, II, 139a.)


10. Der vnschuldig muss das bad ausgiessen. Lehmann, 840, 1; Henisch, 169.

Holl.: De onschuldige moet de pap koelen, zei de otter, en hij verslond de visch. (Harrebomée, II, 139a.)


11. Der vnschuldig muss offt mit dem schuldigen herhalten.Gruter, III, 19; Lehmann, II, 82, 127; Petri, II, 111; Simrock, 10754.

Holl.: De onschuldigen moeten menig maal met de schuldigen lijden. (Harrebomée, II, 139a.)


12. Der Vnschuldige muss das Gelag (die Zeche) bezahlen (oder: die Suppe ausessen).Henisch, 364, 13; Petri, II, 111; Pistor., I, 96; Sutor, 190; Simrock, 10752; Graf, 305, 153.

In Fällen solidarischer Haftbarkeit kann der Fall wol eintreten, dass der weniger Schuldige, weil er allein etwas besitzt, oder weil er allein ergriffen worden ist, für die Schuldigen büssen muss.

Frz.: C'est la coûtume de Loris, où le battu paye l'amende. – Les battus payent l'amende.

Holl.: De onnoozele moet het altijd bekoopen. – De onnoozelen (onschuldigen) moeten de ballen (het gelag) betalen. (Harrebomée, II, 138a.)

Lat.: Nemo furatur alteri. (Chaos, 1100.)


13. Der Vnschuldige muss das Haar herleihen für den schuldigen.Petri, II, 111.


14. Wer einem Unschuldigen Schaden thut, hat kein Tropfen ehrlich Blut.Froschm., Jii.


15. Wer einen Unschuldigen drückt, handelt schlimmer, als wär' er verrückt.

Lat.: Ajax immeritos dum occidit, desipit, agnos. (Philippi, I, 15.)


16. Wer hundert Unschuldige tödtet, heisst ein Sieger (oder Held), wer aber einen Räuber erschlägt, ein Mörder.

Kroat.: Koj makar sto nekriveh vmori, za viteza se derži, a koj jednoga, makar krivca vumori, kakti ljudomorec obsudjuje se. (Čelakovsky, 366.)


*17. Er ist ein vnschuldiger.Egenolff, 203b.

»Wann sich einer für etwas aussgibt vnnd kann jhm nit genug thun, den spottet man seiner torheyt willen, sagt von demselben: Es ist ein vnschuldiger Doctor, es ist ein vnschuldiger Prediger, Richter, Burgmeister, d.i. man nennt jn mit dem namen, aber er ist nit schuldig daran, man thut jhm unrecht.«


*18. Me miötet den Unschülligen gôt toschlaun. Lyra, 63.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1476-1477.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon