Gleichen

[712] Gleichen, verb. reg. et irreg. Imperf. ich glích; Mittelw. geglíchen. Welches in doppelter Gestalt üblich ist.

I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Abwandelung und dem Hülfsworte haben, gleich seyn, in verschiedenen Bedeutungen des Wortes gleich. 1) So fern gleich eine völlige Übereinstimmung der Beschaffenheit, mit Ausschließung alles, wenigstens merklichen Unterschiedes bezeichnet. Ein Ey gleicht dem andern. Noch mehr in Ansehung gewisser Umstände. Einem an Reichthum, an Gelehrsamkeit, am Stande gleichen. Auch zuweilen absolute mit Verschweigung dieser Umstände. Der Weisheit mag Gold und Diamant nicht gleichen, Hiob 28, 17; d.i. am Werthe, an Würde. Im Oberdeutschen wird es in dieser Bedeutung auch als ein Reciprocum gebraucht.


Kein Gott Herr kann dir sich gleichen,

Opitz,


für gleichet dir.


Wird deine Treu sich deiner Schönheit gleichen,

Opitz,


[712] Ihr gleichet euch der Kerzen bey Alexandria, Scultet. für, ihr gleichet ihr. Sogar mit regelmäßiger Abwandelung.


– Der Schaar, der du an reinem Leben

Und Sitten hast gegleicht,

Opitz.


2) So fern eine Übereinstimmung in nur einigen Umständen bezeichnet, für ähnlich seyn. Der Sohn gleichet dem Vater, wenn er ihm ähnlich siehet, oder ähnliche Neigungen hat. Das Porträt gleicht dem Originale, es gleicht ihm nur ein wenig. II. Als ein Activum, gleich machen. 1) Gleich, d.i. gerade und eben machen. Den Boden gleichen, ihn eben machen. Die Stabeisen gleichen, sie gerade richten. 2) Ein Ding einem andern gleich, d.i. völlig übereinstimmig machen, wenigstens in einigen Umständen. Eine Wage gleichen, beyden Armen einerley Schwere geben. Die Gewichte gleichen, sie abziehen, an Schwere einem gegebenen Gewichte gleich machen. Die Stücke in der Münze gleichen, ihnen einerley Gewicht geben. S. auch Eichen. 3) Für vergleichen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Wem soll ich dich gleichen? Klagel. 2, 13. Die Tannenbäume waren seinen Ästen nicht zu gleichen, Ezech. 31, 8. 4) Für gleich stellen, als ein Reciprocum; ein im Hochdeutschen gleichfalls ungewöhnlicher Gebrauch. Darum sollt ihr euch ihnen (den Heuchlern) nicht gleichen, Matth 6, 8.

Daher die Gleichung, S. solches hernach besonders.

Anm. Im Nieders. liken, im Dän. ligan. Billig sollte, der Analogie zu Folge, das Activum regulär abgewandelt werden, Imperf. ich gleichte, Mittelw. gegleicht, wie es auch Weish. 7, 9 heißt, ich gleichete ihr keinen Edelgestein. Man sagt auch im gemeinen Leben völlig richtig, der Boden, das Eisen ist gegleicht worden. Indessen ist doch in dem zusammen gesetzten vergleichen im Hochdeutschen die irreguläre Conjugation überall üblich. S. dasselbe.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 712-713.
Lizenz:
Faksimiles:
712 | 713
Kategorien: