Kropf (3), der

[1798] 3. Der Kropf, des -es, plur. die Kröpfe, Diminut. das Kröpfchen, Oberd. Kröpflein, ein Wort, welches die genau mit einander verwandten Begriffe der Krümme oder eines Hakens, einer rundlichen Erhöhung und einer ähnlichen Vertiefung oder eines hohlen Raumes, in sich vereiniget.

1. Der Krümme, des umgebogenen Theiles, oder eines Hakens, wo es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Bey den Schustern wird die krumme Naht, welche den Schaft eines Stiefels mit dem Schuhe zusammen hängt, der Kropf genannt. So hat man ein gewisses Werkzeug, große Steine in die Höhe zu ziehen, welches die Steinkröpfe genannt wird. Der Stein bekommt alsdann in seinem Schwerpuncte ein Kropfloch, worein der Kropf oder Haken befestiget wird. Es gehöret in dieser Bedeutung zu dem Worte Krapf, und mit demselben zu greifen, Nieders. gripen. S. auch Kröpfen und einige der folgenden Zusammensetzungen. Im mittlern Lat. ist Gropys ein Haken.

2. Der Höhle, eines hohlen Raumes; eine größten Theils veraltete Bedeutung, welche sich doch als ein Nebenbegriff bey einigen Fällen der folgenden erhalten hat. Im mittlern Lat. ist Gropus der Hals einer Flasche. In den niedrigen Sprecharten führet der Hals und die Gurgel noch zuweilen den Nahmen des Kropfes. Bey den Kürschnern sind die Englischen Kröpfe Stücke von dem Halse gewisser kostbaren und seltenen Felle. S. Griebs, Kräbe, Krippe, Gruft u.s.f. welche in dieser Bedeutung insgesammt damit verwandt sind.

3. Einer rundlichen Erhöhung; ein sehr weit ausgebreiteter und fast in allen Sprachen befindlicher Begriff.

1) Überhaupt. In den Monseeischen Glossen wird die Blase Chroph genannt, vermuthlich wegen ihrer runden, erhabenen Gestalt. Im Franz. ist Crouppe und im Ital. Groppa, der erhabene Theil eines Pferdes am Ende des Rückens, das Kreuz, und aus einigen Stellen im Kaisersberg bey dem Frisch erhellet, daß in einigen Gegenden auch der Hintere oder das[1798] Gesäß am Menschen der Kropf genannt wird. In andern Gegenden heißt der Kopfsallat Kropfsallat, und im Nieders. ist Feldkroppe der Feldsallat. Im Ital. ist Groppo ein Knoten, ein Klumpen, eine Masse, Franz. Grouppe, im mittlern Lat. Gropus, Groppus, Grupus. Im Schwed. bedeutet Kropp den Körper, Corpus, Isländ. Krof, und Kroppog, ein Höcker, Isländ. Krappr. Der hervor stehende Knorpel am menschlichen Halse, welchen einige den Adamsapfel nennen, ist in andern Gegenden unter dem Nahmen des Griebses, Kröbses und Kropfbeines bekannt. Vermuthlich gehöret auch der Kropf an den Schiffen hierher, d.i. derjenige Ort, wo die Vorsteyen auf dem Kiele eingelassen sind.

2) In engerer Bedeutung.

(a) An denjenigen Vögeln, welche Körner essen, befindet sich am Ende des Halses, ein von außen gemeiniglich hervor ragender Vormagen, in welchem die Körner, ehe sie in den Magen kommen, eingeweicht werden; wo aber auch der zweyte Begriff des hohlen Raumes Statt findet. Den Kropf voll haben. Nieders. Kropp, Angels. Croppa, Engl. Craw, Crop, Schwed. Kräfwe. Im verächtlichen Scherze pflegt man auch wohl den menschlichen Magen den Kropf zu nennen.

(b) Eine verhärtete Geschwulst an den Drüsen des Halses ohne eine schmerzhafte Empfindung, bey Menschen, und zuweilen auch bey Thieren. Einen Kropf haben. Den Kropf schneiden. Lat. Scrophulus, Struma, Ital. Scrofula, Franz. Ecrouelles, Nieders. Kaaksnute. Das Schaf- und Hornvieh bekommt zuweilen unter dem Halse eine große Beule, welche voller Luft und Wasser ist, und gleichfalls der Kropf, in manchen Gegenden aber auch das Kröpfen genannt wird.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1798-1799.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: