Johann Keppler

[306] Johann Keppler. Dieser berühmte und große Astronom, geboren zu Wiel im Würtembergischen 1571, studirte zu Tübingen, erwarb sich bald den Ruf eines geschickten Mannes, und wurde 1593 als Professor der Mathematik nach Grätz in Steiermark berufen. Tycho Brahe, der sich in Böhmen niedergelassen hatte und von dem Kaiser viele Unterstützung genoß, wünschte Kepplern kennen zu lernen, und vermochte ihn, sich i. J. 1600 mit seiner Familie nach Prag zu begeben, indem er ihm die Ernennung zum kaiserlichen Mathematicus [306] auswirkte. Allein theils eine Krankheit, die sich Keppler auf der Reise zugezogen hatte, theils die Zurückhaltung, mit welcher ihm Tycho Brahe nicht alles mittheilte, was er wußte, endlich Tycho Braheʼs früher Tod (1601) machten, daß beide Gelehrte einander wenig nützen konnten. Keppler, welcher sich durch seine Werke immer mehr und mehr Ruhm erwarb, blieb lebenslang kaiserlicher Mathematicus, jedoch bei einer geringen Besoldung, die ihm noch dazu, besonders unter dem Kaiser Rudolph und kurz vor seinem Tode, von den Rentmeistern schlecht ausgezahlt wurde, und starb 1630 zu Regensburg, wo er um die Bezahlung seiner rückständigen Besoldung anhielt.

Er wußte bloß die Geister zu vergnügen,

drum ließen ihn die Körper ohne Brot.

Kästner.

Des K. Rudolphs Nachfolger, Mathias, gab ihm eine beständige Wohnung zu Linz, und ließ seine Besoldung durch die Stände von Oberöstreich bezahlen; welche auch sechzehn Jahr bezahlt worden. Ueberhaupt nahmen die Großen damahls von den Astronomen deßhalb Notiz, weil man glaubte, daß sie aus dem Laufe der Gestirne die Zukunft zu enträthseln wüßten. Auch ließ Wallenstein deßhalb Kepplern nach Sagan kommen, und wurde sein Patron, da ihm Keppler Glück prophezeihte. Da in den damahligen Zeiten selbst die hellsten Köpfe an die Astrologie glaubten, so ist es schwer zu bestimmen, ob Keppler aus Ueberzengung oder bloß aus Armuth Nativitäten gestellt habe. – Auf die so genannten Kepplerschen Regeln, oder die drei von Keppler entdeckten Gesetze des Planetenlaufs, gründen sich Newtons nachherige Entdeckungen nebst der ganzen neuern Theorie der Planeten.

Quelle:
Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Lizenz:
Faksimiles:
306 | 307
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika