Hildesheim

Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes Stirnband vom Trojanischen Schatz. 8. Goldene Ohrhängsel ebendaher. 9. Gemmen (Intaglio, Kamee). 21. Grabstele (mit Relief). 22. Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Relief). - Römisch: 2 Silberner Becher aus Pompeji. 3. Becher. 4. Athenaschale vom Hildesheimer Silberfund. 10. Trinkhorn. 11. Glasgefäße. 12. Toilettengeräte (Handspiegel aus Boscoreale, Kämme, Haarpfeile, Büchschen). 13. Bronzenes Bettgestell. 14. Kandelaber. 15. Siegelring (von oben, von der Seite). 16. Lampen (ein- und zweiflammig). 17. Bronzener Dreifuß aus Pompeji. 18. Prunkvase. 19. Wandgemälde (pompejan.; Opferung der Iphigenie). 20. Fußbodenmosaik.
Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes ...

[804] Hildesheim, Hauptstadt des Reg.-Bez. H. (5351 qkm, 526.758 E., 2 Stadt-, 15 Landkreise), preuß. Prov. Hannover, an der Innerste, (1900) 42.973 (1905: 47.060) E., Garnison, Land-, Amtsgericht, Domkapitel, Handelskammer, kath. Gymnasium (Domschule), luth. Gymnasium (Ratsschule), Reformgymnasium, kath. Lehrer-, Priesterseminar, Dom mit 1015 gefertigten eisernen Türen, einem tausendjährigen Rosenstock, Kunstwerken aus 8. bis 12. Jahrh., Godehardi-, evang. Michaeliskirche; Baumwoll-, Zigarren-, Eisenindustrie. Bei H. 1868 reicher Fund altröm. Silbergeschirrs (Hildesheimer Silberfund [Tafel: Griechisch-Römische Kunst II, 4]), jetzt in Berlin. Das Hochstift und Bistum H., von Karl d. Gr. gegründet, wurde unter Kaiser Friedrich II. reichsunmittelbar, nach der Hildesheimer Stiftsfehde (1519-23) zum größten Teil an Braunschweig abgetreten; 1803 kam das Bistum an Preußen, 1807 an Westfalen, 1815 an Hannover, mit diesem 1866 wieder an Preußen. – Vgl. Bauer, »Geschichte von H.« (1891), Bertram (1899), Gerland (als Kunststätte, 1904).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: