Sudân

Afrika. I. (Karte)
Afrika. I. (Karte)
Afrika. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht. 2. Physikalische Übersicht. 3. Die wichtigsten Kulturpflanzen. 4. Tiergeograph. Übersicht. 5. Volksdichte. 6. Die wichtigsten Entdeckungsfahrten und Forschungsreisen.
Afrika. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht. 2. Physikalische Übersicht. 3. Die wichtigsten Kulturpflanzen. 4. Tiergeograph. Übersicht. 5. Volksdichte. 6. Die ...
Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller u. O. Peschel. Verbreitung der Religionen auf der Erde.
Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ...

[786] Sudân (»Negerland«), das nördl. Zentralafrika [Karten: Afrika I u. II, Bevölkerung II, 1-4] von der Wüste Sahara südwärts bis 5° n. B., eingeteilt in den Hoch-S. im W., die Gebirgslandschaften von der Guineaküste bis Darfur, und den Flach-S., den Ägypt. S. bis Abessinien umfassend, im W. fruchtbar und reich bewässert, südl. vom Tsadsee gebirgig (Mandaragebirge 810 m, Adamauagebirge 2000 m); im östl. S. vorherrschend Steppen; Klima heiß und ungesund. Bevölkerung teils einheimische Neger (Sudanneger), teils Fulbe oder Fellata, der zivilisiertere Teil mohammedanisch, sonst Heiden; Gewerbstätigkeit in Baumwolle und Indigofärberei, Anfertigung von Sudanstoffen; wichtige Handelsplätze Segu, Timbuktu, Sokoto, Katsena, Kano, Fascher, El-Obeid. Politisch zerfällt der S. in verschiedene einheimische Staaten, Haussastaaten, Bornu, Bagirmi, Wadaï, Darfur, Kordofan etc., die in geringerer oder größerer Abhängigkeit von den europ. Kolonialmächten sind (s. Französisch-Westafrika, Französisch-Sudan, Ägyptischer Sudan, Ägypten [Geschichte] etc. und Beilage: Afrika). [S. auch Beilage: Entdeckungsreisen.] – Vgl. H. Barth (5 Bde., 1855-58; Auszug, 2 Bde., 1859-60), Rohlfs (2 Bde., 1874-75), Nachtigal (3 Bde., 1879-89), Paulitschke (1885), C. Meyer (1897), Graf Gleichen (engl., 1898), Slatin Pascha (10. Aufl. 1899), Giffen (engl., 1906).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: