Italienischer Photograph um 1877: Der Bau der Not-Brücke von Ripetta

Italienischer Photograph um 1877: Der Bau der Not-Brücke von Ripetta
Fotograf:Italienischer Photograph um 1877
Entstehungsjahr:1877
Aufbewahrungsort:Rom
Sammlung:Archivio Fotografico Comunale
Land:Italien
Kommentar:Szene
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Bāu-Materiālien, die · Bau-erde, die · Bau, der · Brücke, die

Brockhaus-1837: Brücke

Brockhaus-1911: Otto-Heinrichs-Bau · Bau [2] · Bau · Last, not least · To be or not to be · Wheatstonesche Brücke · Brücke des Varolius · Brücke · Ladritscher Brücke · Fliegende Brücke

DamenConvLex-1834: Brücke

Goetzinger-1885: êhaftiu nôt

Herder-1854: Bau [3] · Cyklopischer Bau · Bau [1] · Bau [2] · Brücke

Lueger-1904: Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung · Bau- und Betriebsordnung · Bau · Wheatstonsche Brücke · Brücke

Mauthner-1923: Not

Meyers-1905: Bau [3] · Otto Heinrichs-Bau · Bau [2] · Bau Saint-Martin · Bau [1] · Italienischer Krieg 1859 und 1866 · Italienischer Kronenorden · Italienischer Salat · Last, not least · To be or not to be · Not leiden · Wheatstonesche Brücke · Milvische Brücke · Pontlatzer Brücke · Brücke [2] · Brücke [1] · Brücke des Varolĭus · Brücke [3] · Ladritscher Brücke · Dessauer Brücke · Brücke, Ernst Wilhelm

Pagel-1901: Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von

Pierer-1857: Bau [4] · Bau... · Kalter Bau · Bau [3] · Alter Bau · Bau [1] · Bau [2] · Italienischer Zwirn · Italienischer Salat · Not. pub. caes. jur. · Victor-Emanuel-Brücke · Pontlatzer Brücke · Laditscher Brücke · Brücke [1] · Brücke des Varolĭus · Fliegende Brücke · Brücke [2]

Roell-1912: Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn · Normen für den Bau und die Ausrüstung der Hauptbahnen · Grundzüge für den Bau und die Betriebseinrichtungen der Lokalbahnen · Bau einer Eisenbahn · Fentensche Brücke

Vollmer-1874: Not

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon