Zola, Francois Emile

Beruf:Schriftsteller
Geburtsdatum:1840
Geburtsort:Paris
Sterbedatum:28.09.1902
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Frankreich

Fotografien (1 bis 8 von 129) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8 

Zola, Francois Emile: Zwischen Médan und Villennes
Zwischen Médan und Villennes
Zola, Francois Emile: Alfred Bruneau (1857-1934), Komponist, Autor lyrischer Dramen, die auf Romane von Zola zurückgehen
Alfred Bruneau (1857-1934), Komponist, Autor lyrischer ...
Zola, Francois Emile: Alfred Bruneau und der Kutscher Jules
Alfred Bruneau und der Kutscher Jules
Zola, Francois Emile: Ambulanter Milchladen
Ambulanter Milchladen
Zola, Francois Emile: Ansicht einer unbekannten italienischen Hafenstadt, möglicherweise Ostia
Ansicht einer unbekannten italienischen Hafenstadt, ...
Zola, Francois Emile: Attilio Luzzato (links) und der Graf Bertolelli
Attilio Luzzato (links) und der Graf Bertolelli
Zola, Francois Emile: Beim Spiel mit den Triouleyres
Beim Spiel mit den Triouleyres
Zola, Francois Emile: Blick auf Médan von der Terrasse der Zolas aus
Blick auf Médan von der Terrasse der Zolas aus

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Zola,+Francois+Emile/4.rss

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon