Akademie

[13] Akademie als gelehrte Gesellschaft ist ein Kind der italienischen Renaissance. Der Humanist Pomponius Lätus, gest. 1487, stiftete 1468 die Römische Akademie ursprünglich als einen freien und an kein festes Institut geknüpften Verein; man führte darin antike, besonders Plautinische Stücke auf, feierte jährlich den Gründungstag der Stadt Rom, auch das Gedächtnis eines verstorbenen Mitgliedes, durch einen Gottesdienst und eine lateinische Rede; ein obligater Schmaus mit Disputationen und Recitationen beschloss regelmässig das Fest. Der Römischen nach wurden in zahlreichen andern Städten Italiens solche Akademien gestiftet, z.B. in Neapel und Florenz. Gegen die Mitte des 16. Jahrhunderts tritt an die Stelle der lateinischen Poesie die italienische, deren Verse jetzt vorgelesen werden, und deren Pflege überhaupt das Ziel der Vereinigung bildet; das periodische Gastmahl und die Aufführung von Dramen bleiben bestehen. Vgl. Burkhardt, Renaissance, 220. Die berühmteste dieser Akademien ist die 1582 zu Florenz gestiftete Academia della crusca, d.i. die Grüsch- oder Kleien-Akademie, weil sie die Kleie der Sprache von dem gesunden Mehl zu scheiden trachtet; ihr Hauptverdienst ist die Herstellung eines jetzt noch geltenden Wörterbuches, zuerst 1612 erschienen. Ausser diesen litterarischen Akademien im engeren Sinne gab es noch manche andere, wie die 1457 zu Florenz gestiftete platonische Akademie. Diese italienischen Akademien sind das Muster der fast in allen europäischen Staaten gegründeten Akademien geworden; Sprachakademien sind die fruchtbringende Gesellschaft oder der Palmenorden, 1617 zu Weimar gestiftet; die aufrichtige Tannengesellschaft, 1633 zu Strassburg gestiftet; die deutschgesinnte Genossenschaft, 1643 zu Hamburg, die Gesellschaft der Pegnitzschläfer oder der gekrönte Blumenorden zu Nürnberg, 1644; der Elbschwanenorden zu Wedel im Holsteinischen, 1656; sodann zahlreiche Collegia Musica, in der Schweiz (auch in Deutschland?), Zürich 1613, St. Gallen 1621, Winterthur 1629, ferner gelehrte Gesellschaften im weiteren Sinne, z.B. die Leopoldinische Akademie der Naturforscher, 1652 von Banschius zu Wien unter dem Namen Academia naturae curiosorum gegründet, Akademie von Paris, 1666.

Quelle:
Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 13.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: