Ferdinand [5]

[685] Ferdinand, I., König beider Sicilien, geb. 12. Jan. 1751, 3. Sohn Karls III. von Spanien, folgte seinem Vater 1759 in Neapel, als derselbe König von Spanien wurde; bis 1767 war ihm ein Regentschaftsrath, an dessen Spitze der Marchese Tanucci stand, beigegeben, der nach den damals geltenden philosoph. Staatstheorien verfuhr. Er übernahm die Regierung als F. IV. 1767, vermählte sich das folgende Jahr 1768 mit der Tochter Maria Theresias, die statt seiner regierte, während er seinen Lieblingsgeschäften, der Jagd u. dem Fischfange oblag. Mit dem Jahr 1793 begannen die Kriege und Verwicklungen mit Frankreich, die ihn zuletzt nach Sicilien und unter den drückenden Schutz der Engländer führten; darüber, sowie über die Restauration von 1815, in Folge deren er Sicilien mit Neapel vereinigte u. sich F. I. nannte, u. über die Revolution von 1820, die österr. Intervention von 1821, s. Neapel; F. st. den 4. Jan. 1825. – F. II., König beider Sicilien, Enkel des Vorigen, Sohn Franz I., geb. 12. Jan. 1810, König seit 1830, zeigte Milde u. Kraft, führte manche Verbesserungen in die Rechtspflege und Verwaltung ein, setzte die Land- u. Seemacht auf einen achtungswerthen Fuß, mußte sich jedoch überzeugen, daß der Carbonarismus auch in seinem Reiche arbeite, strafte entdeckte Verschwörungen strenge, deßgleichen einzelne Ausbrüche, die besonders in Sicilien bei dem ersten Erscheinen der Cholera bestialische Natur zeigten (1837). Im Jahr 1848 bewilligte er eine sehr liberale Constitution, schickte auch Schiffe u. Truppen gegen Oesterreich nach Oberitalien, aber die Sicilier revolutionirten dennoch u. erklärten ihn abgesetzt, während zugleich in Neapel eine Partei die Vertreibung oder Ermordung des Königs herbeiführen wollte. Da nahm der König den Kampf auf; die Schweizerregimenter wie die neapolitan. Soldaten stürmten die Barrikaden der Hauptstadt und auch Sicilien wurde nach kurzem aber blutigem Widerstande unterworfen. Kein Wunder, wenn der König die Verfassung wieder aufhob u. seitdem mit Strenge regiert, um so mehr, als 1848 die Engländer an der Revolutionirung Siciliens dem Carbonaris arbeiten halfen, während gegenwärtig der Sohn Murats von Frankreich aus mit den Unzufriedenen sich eingelassen haben soll.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 685.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: