Künstler: | Alma-Tadema, Sir Lawrence |
Entstehungsjahr: | 1889 |
Maße: | 30,5 × 23 cm |
Technik: | Öl auf Tafel |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Tate Gallery |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Niederlande, Italien und England |
Adelung-1793: Gruß, der · Grus, der
Brockhaus-1911: Stiller Ozean · Stiller Freitag · Alma Tadema · Tadema · Lawrence [3] · Lawrence · Lawrence [2] · Grus · Englischer Gruß · Sir · Sir-Charles-Hardy-Inseln · Sir-darja
DamenConvLex-1834: Sir · Falstaff, Sir John
Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Maine, Sir Henry James Sumner · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John
Herder-1854: Lawrence [1] · Lawrence [2] · Englischer Gruß · Grus · Sir [2] · Sir [1]
Meyers-1905: Stiller Freitag · Stiller Ozean · Alma-Tadēma · Tadĕma · Lawrence [1] · Lawrence [2] · Englischer Gruß · Gruß [1] · Grus [1] · Grus [2] · Gruß [2] · Sir Darja [2] · Sir Edward Pellew-Inseln · Sir · Malcolm, Sir John · Sîr · Sir Darja [1] · Sir Charles Hardy-Inseln
Pagel-1901: Stiller, Berthold · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Kane, Sir Robert John · Hewett, Sir Prescott Gardner · Flower, Sir William Henry · Gowers, Sir William Richard · Gull, Sir William Withey · Paget, Sir George Edward · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Mac Cormac, Sir William · Mackenzie, Sir Morell · Mackinnon, Sir William Alexander · Fergusson, Sir William · Bowman, Sir William · Brodie, Sir Benjamin Collins · Buchanan, Sir George · Bennet, Sir James Risdon · Acland, Sir Henry Wentworth · Aitken, Sir William · Banks, Sir John · Clark, Sir Andrew · Duffey, Sir George Frederick · Erichsen, Sir John Eric · Fayrer, Sir Joseph · Crawford, Sir Thomas · Cooper, Sir William White · Cormack, Sir John Rose Baillie · Corrigan, Sir Dominic John
Pierer-1857: Stiller Freitag · Stiller Compagnon · Stiller Ocean · Stiller Koller · Lawrence [2] · Lawrence [1] · Lawrence River · Grus · Englischer Gruß · Himmlischer Gruß · Gruß
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro