Künstler: | Angelis, Domenico de |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Museo Pio-Clementino, Gabinetto delle Maschere |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Ariadne · Bacchus · Domenico Cimarosa
Brockhaus-1911: Ariádne · Bacchus · Domenico di Giovanni
DamenConvLex-1834: Ariadne · Bacchus · Cimarosa, Domenico
Eisler-1912: Romagnosi, Giovanni Domenico
Heiligenlexikon-1858: Maria ab Angelis, B. (56) · Lucia ab Angelis (28) · Johannes ab Angelis (746) · Maria de Angelis (149) · Maria Martina de Angelis (376) · Maria de S. Angelis (92) · Maria de Angelis (447) · Anna de Angelis (38) · Catharina ab Angelis (42) · Ariadne, S. (1) · Ariadne (2) · Bacchus, S. (3) · Bacchus, S. (2) · Bacchus, S. (1)
Meyers-1905: Arĭadne · Bacchus · Giovanni, Domenico di
Pierer-1857: Angĕlis · Ariadne [2] · Ariadne [1] · Bacchus · Domenĭco, S. · Domenĭco
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro