| Künstler: | Baldung Grien, Hans |
| Entstehungsjahr: | 1505 |
| Maße: | 31 × 19,2 cm |
| Technik: | Feder auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Bremen |
| Sammlung: | Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Während Gesellenzeit in der Dürer-Werkstatt entstanden, Vgl. Verso »Fahnenträger, Rückenfigur« |
Adelung-1793: Kappe, die · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Kappe · Grien · Baldung · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Lueger-1904: Kappe [3] · Preußische Kappe · Kappe [1] · Kappe [2] · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Kappe [1] · Kappe [2] · Vlämische Kappe · Flämische Kappe · Grien · Baldung · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf
Pierer-1857: Kappe [1] · Kappe [2] · Spanische Kappe · Böhmische Kappe · Grien · Baldung · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Salzburger Kopf
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro