Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 1505 |
Maße: | 31 × 19,2 cm |
Technik: | Feder auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Bremen |
Sammlung: | Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Während Gesellenzeit in der Dürer-Werkstatt entstanden, Vgl. Verso »Fahnenträger, Rückenfigur« |
Adelung-1793: Kappe, die · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Kappe · Grien · Baldung · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Lueger-1904: Kappe [3] · Preußische Kappe · Kappe [1] · Kappe [2] · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Kappe [1] · Kappe [2] · Vlämische Kappe · Flämische Kappe · Grien · Baldung · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf
Pierer-1857: Kappe [1] · Kappe [2] · Spanische Kappe · Böhmische Kappe · Grien · Baldung · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Salzburger Kopf
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro