Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 1519 |
Maße: | 31,9 × 21,2 cm |
Technik: | Feder, weiß gehöht, auf gelbbraun grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnerische Komposition |
Brockhaus-1911: Fortes fortuna adjuvat · Fortuna · Audacem fortuna juvat · Audentes fortuna adjuvat · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Fortuna (Mythologie) · Weibliche Arbeiten · Reize, weibliche · Weibliche Reitkunst · Weibliche Bestimmung · Kopf, der weibliche · Erziehung (weibliche) · Anschlagen (weibliche Technik) · Handarbeiten, weibliche · Gymnastik, weibliche
Heiligenlexikon-1858: Fortuna, S. (3) · Fortuna, S. (2) · Fortuna, S. (1)
Herder-1854: Allegorische Auslegung · Bruta fortuna · Fortuna · Audaces fortuna juvat · Baldung
Kirchner-Michaelis-1907: allegorische Auslegung
Meyers-1905: Allegorische Auslegung · Fortes fortuna adjuvat · Fortūna · Fanum Fortunä · Handarbeiten, weibliche · Grien · Baldung
Pierer-1857: Fortūna [1] · Fortūna [2] · Audācem fortūna juvat · Weibliche Periode · Weibliche Linie · Weibliche Planeten · Weibliche Zeichen · Weibliche Vorsteherdrüse · Weibliche Genitalien · Weibliche Arbeiten · Weibliche Blüthe · Weibliche Cäsur · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro