Baluschek, Hans: Zyklus »Die Eisenbahn«: Die Schranke

Baluschek, Hans: Zyklus »Die Eisenbahn«: Die Schranke
Künstler:Baluschek, Hans
Entstehungsjahr:1898
Maße:93 × 62,5 cm
Technik:Aquarell, Kreide auf Pappe
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Märkisches Museum
Epoche:Sozialkritischer Realismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schranke, die

Brockhaus-1911: Feuerfeste Schränke · Epischer Zyklus · Zyklus · Sibirische Eisenbahn · Mandschurische Eisenbahn · Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Ussuri-Eisenbahn · Zentralasiatische Eisenbahn · Syrische Eisenbahn · Transkaspische Eisenbahn · Bergisch-Märkische Eisenbahn · Eisenbahn · Anatolische Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Main-Neckar-Eisenbahn · Main-Weser-Eisenbahn · Elektrische Eisenbahn · Lehrter Eisenbahn

Herder-1854: Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn

Lueger-1904: Nebenbahn, -eisenbahn · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Eisenbahn · Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung

Meyers-1905: Diebessichere Schränke · Feuersichere Schränke · Zyklus · Pneumatische Eisenbahn · Mombas-Uganda-Eisenbahn · Mandschurische Eisenbahn · Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft · Zentralasiatische Eisenbahn · Transkaspische Eisenbahn · Sibirische Eisenbahn · Eisenbahn · Eisenbahn-Clearinghaus · Atmosphärische Eisenbahn · Asiatische Eisenbahn · Elektrische Eisenbahn · Anatolische Eisenbahn · Eisenbahn-Generalsaldierungsstelle · Eisenbahn-Zentralabrechnungsbureau

Pierer-1857: Schranke · Centrifugal-Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Eisenbahn

Roell-1912: Bergen-Kristiania-Eisenbahn · Bau einer Eisenbahn · Bergisch-Märkische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Atchison-Topeka- und Santa-Fé-Eisenbahn · Altona-Kieler Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Baltimore- und Ohio-Eisenbahn · Aussig-Teplitzer Eisenbahn

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon