Künstler: | Baluschek, Hans |
Entstehungsjahr: | 1911 |
Maße: | 101,5 × 69,5 cm |
Technik: | Kohle, Kreide, Aquarell, weiß gehöht auf Pappe |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Märkisches Museum |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wind-Maschine, die · Wurf-Maschine, die · Zieh-Maschine, die · Dampf-Maschine, die · Maschine, die · Wasch-Maschine, die
Brockhaus-1809: Die Fantasir-Maschine · Die Notensetz-Maschine
Brockhaus-1911: Lokomotive · Epischer Zyklus · Zyklus · Woolfsche Maschine · Rheostatische Maschine · Lenoirsche Maschine · Elektrische Maschine · Dynamo-elektrische Maschine · Ericssonsche Maschine · Elektromagnetische Maschine
Herder-1854: Maschine · Geocyklische Maschine · Calorische Maschine
Lueger-1904: Lokomotive · Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl · Rändeln Rändeleisen, -gabel, -maschine, -rad · Noppgabel, -maschine, -tinktur, -zange · Pohlmeyer-Maschine · Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock · Räumnadel, Räum(nadel)maschine · Schleuderapparat, -maschine, -vorrichtung · Spritzen, Spritzlackieren, -malen, -apparat, -pistole, -maschine · Stricken, Strickleier, -maschine · Reversiermotor, -maschine · Schabmesser, -maschine · Schaft, -maschine · Eibel-Maschine · Emery-Maschine · Fairbanks-Maschine · Adamson-Maschine · Angehen der Maschine · Delaloë-Maschine · Magnetelektrische Maschine · Maschine [1] · Maschine [2] · Gießinstrument, -maschine, -zettel · Jacquard-Kraftstuhl, -maschine, -muster · Leinwandbaum, -maschine
Meyers-1905: Lokomotive · Elektrische Lokomotive · Zyklus · Dynamoelektrische Maschine · Bullock-Maschine · Atmosphärische Maschine · Applegathsche Maschine · Brancas Maschine · Benzsche Maschine
Pataky-1898: Wege, Johanna · Wege, Doris · Schultze-Wege, Frau Johanna
Pierer-1857: Natürliche Wege · Erste Wege
Roell-1912: Lokomotive · Mallets Lokomotive · Natron-Lokomotive · Artikulierte Lokomotive · Behne-u.-Kool-Lokomotive · Beugniot-Lokomotive
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro