Künstler: | Bellini, Giovanni |
Entstehungsjahr: | 15./16. Jh. |
Maße: | 107 × 84 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40290 |
Epoche: | Frührenaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Gemälde bildete wahrscheinlich den oberen Abschluß der Altartafel, die Bellini für den Hochaltar der Kirche San Francesco in Pesaro ausführte. Es ist zwischen 1473 und 1476 zu datieren. 1797 wurde es nach Frankreich gebracht, 1816 zurückerstattet und ist seit 1820 in der Vatikanischen Pinakothek ausgestellt. |
Adelung-1793: Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Bellini · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Nikodemus · Bellini · Bellini [3] · Bellini [2] · Nachfolge Christi · Lacrimae Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Palma Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Bellini, Vincenz · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Nikodemus · Bellini [2] · Bellini [1] · Verklärung Christi · Palma Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Arimathīa · Nikodēmus · Bellīni · Nachfolge Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Kreuzabnahme Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Erscheinung Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro