Künstler: | Burgkmair d. Ä., Hans |
Entstehungsjahr: | 1524 |
Maße: | 95,4 × 67 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von acht Holzstöcken |
Adelung-1793: Schmerzen · Sieben, die · Sieben
Brockhaus-1809: Die sieben Inseln-Republik · Die Sieben Azorischen Inseln · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben-Inseln-Republik
Brockhaus-1911: Mariä sieben Schmerzen · Sieben Schmerzen Mariä · Schmerzen Mariä · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Freuden · Burgkmair · Sieben Wunder der Welt · Sieben Weise · Sieben weise Meister · Buch mit sieben Siegeln · Göttinger Sieben · Sieben gegen Theben
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Burgkmair · Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Sieben freie Künste · Sieben gegen Theben
Meyers-1905: Burgkmair · Sieben Honnschaften · Sieben gegen Theben · Sieben Brüder · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Wunder der Welt · Zehnten, die sieben · Sieben Weisen, die · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Böse Sieben · Kurfürsten, die sieben · Sieben Ahorn · Sieben · Lustige Sieben
Pierer-1857: Schmerzen Mariä · Burgkmair · Sieben Ahorne · Sieben Brüder [1] · Sieben Bitten · Drei Sieben · Republik der Sieben Inseln · Sieben
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro