Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Convention von Kloster Seewen, den 8ten September 1757 |
Entstehungsjahr: | 1794 |
Maße: | 16,4 × 9,1 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Kommentar: | Mit dem Herzog von Cumberland, dem Herzog Richelieu und dem Grafen von Lynar |
Adelung-1793: Conventiōn, die · Kloster, das
Brockhaus-1809: Die Reichenbacher Convention · Die Klöster · Kloster Berge · Das Kloster Ilefeld · Kloster Berge
Brockhaus-1837: Convention · Kloster · Chodowiecki
Brockhaus-1911: Seewen · Kloster Camp · Kloster Berge · Kloster · Chodowiecki
Herder-1854: Convention · Kloster
Meyers-1905: Seewen · Kloster-Medingen · Kloster-Hradisch · Kloster-Zeven · Troizko-Sergiëwsches Kloster · Sarowsches Kloster · Finchale-Kloster · Alexander Newskij-Kloster · Kloster Veilsdorf · Kloster [2] · Kloster [1] · Chodowiecki
Pierer-1857: Seewen · Convention · Kloster-Kampen · Kloster-Grab · Kloster-Neuburg · Kloster-Zeven · Kloster-Seeven · Kloster [1] · Irgische Klöster · Kloster [2] · Kloster-Bergen · Kloster [3] · Chodowiecki
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro