Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Convention von Kloster Seewen, den 8ten September 1757 |
Entstehungsjahr: | 1794 |
Maße: | 16,4 × 9,1 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Kommentar: | Mit dem Herzog von Cumberland, dem Herzog Richelieu und dem Grafen von Lynar |
Adelung-1793: Conventiōn, die · Kloster, das
Brockhaus-1809: Die Reichenbacher Convention · Die Klöster · Kloster Berge · Das Kloster Ilefeld · Kloster Berge
Brockhaus-1837: Convention · Kloster · Chodowiecki
Brockhaus-1911: Seewen · Kloster Camp · Kloster Berge · Kloster · Chodowiecki
Herder-1854: Convention · Kloster
Meyers-1905: Seewen · Kloster-Medingen · Kloster-Hradisch · Kloster-Zeven · Troizko-Sergiëwsches Kloster · Sarowsches Kloster · Finchale-Kloster · Alexander Newskij-Kloster · Kloster Veilsdorf · Kloster [2] · Kloster [1] · Chodowiecki
Pierer-1857: Seewen · Convention · Kloster-Kampen · Kloster-Grab · Kloster-Neuburg · Kloster-Zeven · Kloster-Seeven · Kloster [1] · Irgische Klöster · Kloster [2] · Kloster-Bergen · Kloster [3] · Chodowiecki
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro