Künstler: | Corot, Jean-Baptiste Camille |
Entstehungsjahr: | nach 1860 |
Maße: | 52,1 × 32,6 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Reims |
Sammlung: | Musée des Beaux Arts |
Epoche: | Realismus, Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Das Edict von Nantes · Nantes · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Jean Baptiste Louvet · Baptiste · Jean Baptiste Roland · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag)
Brockhaus-1837: Nantes · Kathedrale
Brockhaus-1911: Nantes · Kathedrale · Corot
DamenConvLex-1834: Nantes (Geographie) · Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de
Herder-1854: Nantes · Edict von Nantes · Kathedrale
Meyers-1905: Edikt von Nantes · Nantes · Kathedrāle · Corot
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pierer-1857: Nantes · Nantes-Brest-Kanal · Kathedrale · Saint John Baptiste · Baptiste
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro