Künstler: | Correggio |
Entstehungsjahr: | um 15241525 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Parma |
Sammlung: | Galleria Nazionale |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Vier, die · Vier · Heiligen
Brockhaus-1809: Antonio Allegrie da Correggio · Die vier Zeitalter
Brockhaus-1837: Correggio · Detail
Brockhaus-1911: Correggio [2] · Correggio · Heiligen-Grabes-Orden · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Töchter des heiligen Kreuzes · Priester vom Heiligen Geist · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Anbetung des heiligen Sakraments · Diener der heiligen Jungfrau · En détail · Detail
DamenConvLex-1834: Correggio, Antonio Allegri · Haine, die heiligen · Aller-Heiligen
Goetzinger-1885: Elemente, vier
Herder-1854: Correggio [2] · Correggio [1] · Heiligen-Geistes-Archipel · En détail · Detail
Meyers-1905: Martyrĭum · Correggio [1] · Correggio [2] · Vier · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Hermengildo, Orden des heiligen · Heiligen Grabes-Orden · Heiligen Kreuzes-Töchter · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Väter vom Heiligen Geist · Priester vom Heiligen Geist · Töchter des heiligen Kreuzes · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Diener der heiligen Jungfrau · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Chorherren vom heiligen Kreuz · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Gemeinschaft der Heiligen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Ausgießung des Heiligen Geistes · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · En détail · Detail
Pierer-1857: Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Martyrĭum · Correggio [1] · Correggio [2] · Vier · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Heiligen Herzensorden · Heiligen Kreuzes · Heiligen Geists-Insel · Heiligen Grabsorden · Aller Heiligen · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Amt des Heiligen Geistes · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Heiligen Geists-Fluß · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder der heiligen Jungfrau · Aushauchen des Heiligen Geistes · Heiligen Geistes-Orden · Heiligen Geists-Archipelagus · Diener der heiligen Jungfrau · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · En détail · Detail
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro