Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | um 1887 |
Maße: | 58 × 35,5 cm |
Technik: | Kohle und Pastell auf hellbraunem Papier (überarbeiteter Umdruck eines Pastells) |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Umdruckzeichnung Pastells »Das Bad« |
Adelung-1793: Badewanne, die · Waschen
Brockhaus-1911: Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire
DamenConvLex-1834: Waschen · Körper, weiblicher
Herder-1854: St. Hilaire [2] · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire
Meyers-1905: Badewanne · Waschen [1] · Waschen [2] · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Badewanne · Waschen [2] · Waschen [1] · Weiblicher Reim · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2]
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro