| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Langtitel: | Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: die Schmerzensmutter |
| Entstehungsjahr: | um 14941597 |
| Maße: | 109,2 × 43,3 cm |
| Technik: | Nadelholz |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Alte Pinakothek |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schmerzen · Sieben, die · Sieben
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Die Sieben Azorischen Inseln · Die sieben Inseln-Republik · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben-Inseln-Republik
Brockhaus-1837: Sieben Wunder · Dürer
Brockhaus-1911: Mariä sieben Schmerzen · Sieben Schmerzen Mariä · Schmerzen Mariä · Sieben gegen Theben · Sieben Wunder der Welt · Sieben weise Meister · Sieben Weise · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Freuden · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Sieben gegen Theben · Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Sieben freie Künste · Dürer
Meyers-1905: Schmerzensmutter · Sieben Honnschaften · Sieben gegen Theben · Sieben Brüder · Sieben Wunder der Welt · Zehnten, die sieben · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Weisen, die · Sieben Ahorn · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Böse Sieben · Lustige Sieben · Sieben · Kurfürsten, die sieben · Dürer
Pierer-1857: Schmerzen Mariä · Sieben Ahorne · Sieben Brüder [1] · Sieben Bitten · Sieben · Drei Sieben · Republik der Sieben Inseln · Dürer
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro