Künstler: | Englischer Lithograph um 1840 |
Langtitel: | Der Schauspieler Horn als Caspar in »Der Freischütz« |
Entstehungsjahr: | um 1840 |
Maße: | 25,4 × 28,8 cm |
Technik: | Kolorierte Lithographie mit Metallblättchen (Collage) |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Aus einer Serie von Schauspielern, 1840 |
Adelung-1793: Horn-Pomeranze, die · Martins-Horn, das · Horn, das · Ammons-Horn, das · Schauspieler, der · Als
Brockhaus-1809: Horn-Musik · Russische Horn- oder Jagd-Musik · Das Englische Horn · Die Jagd- oder Horn-Musik
Brockhaus-1837: Horn [2] · Horn [1]
Brockhaus-1911: Horn [3] · Horn [4] · Horn [10] · Horn [2] · Horn [5] · Horn [8] · Horn [9] · Horn [6] · Horn [7] · Englisch-Horn · Big Horn River · Goldenes Horn · Horn · Englischer Gruß · Englischer Tüll · Englischer Schweiß · Englischer Lobgesang · Blut ist dicker als Wasser
Heiligenlexikon-1858: Guilielmus Horn (80)
Herder-1854: Horn [2] · Horn [3] · Horn [4] · Horn [1] · Horn [6] · Horn [5] · Englisches Horn · Englischer Gruß · Englischer Schweiß
Lueger-1904: Horn · Hörn · Daboll-Horn · Englischer Lloyd · Englischer Verband · Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Horn [4] · Horn [5] · Horn [3] · Horn [1] · Horn [2] · Horn. · Kap Horn-Strömung · Horn-Afvan · Horn [6] · Horn [7] · Big Horn River · Englisch Horn · Goldenes Horn · Big Horn Mountains · Englischer Gruß · Englischer Spinat · Englischer Tüll · Englischer Schweiß · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pierer-1857: Schauspieler · Englischer Spitz · Englischer Tanz · Englischer Schweiß · Englischer Spinat · Englischer Fischzaun · Englischer Klee · Englischer Wachtellhund · Englischer Tabak · Englischer Schlüssel · Englischer Einband · Englischer Firniß · Englischer Band · Englischer Baustyl · Englischer Fluß · Englischer Haken · Englischer Sattel · Englischer Gesang · Englischer Gruß
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro