Künstler: | Friedrich, Franz |
Entstehungsjahr: | 1573 |
Maße: | 19,8 × 13 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Verwendet in Musculus »Compendium doctrinae Christianae«, 1573 in Frankfurt Oder erschienen |
Adelung-1793: Schul-Theologie, die · Theologie, die · Professor, der · Jahren · Jähren · Porträt, das
Brockhaus-1911: Musculus · Theologie · Biblische Theologie · Proféssor · Porträt
Eisler-1904: Theologie · Theologie · Negative Theologie
Eisler-1912: Theologie (2) · Theologie (1)
Herder-1854: Musculus · Theologie · Biblische Theologie · Professor · Porträt
Kirchner-Michaelis-1907: Theologie
Meyers-1905: Muscŭlus [2] · Muscŭlus [3] · Muscŭlus [1] · Symbolische Theologie · Theologie · Mystagogische Theologie · Biblische Theologie · Professor · Porträt
Pataky-1898: Paufler, Frau Professor · Pannenborg, Frau Professor Dorothea · Heller, Frau Professor · Roeder, Frau Professor L. · Fincke, Frau Professor Clara · Pillet, Frau Professor M. · Gothein, Frau Professor Marie · Dilloo, Frau Professor Josephine · Boetticher, Frau Professor Clarissa · Bernthsen, Frau Professor · Fechner, Frau Professor Klara · Dönitz, Frau Professor Martha · Dohmke, Frau Professor Julie
Pierer-1857: Spinoso-coccygeus musculus · Spinatus musculus colli · Staphylino-pharyngeus musculus · Splenĭus muscŭlus capĭtis · Semitendinōsus muscŭlus · Semimembranōsus muscŭlus · Scandularĭus muscŭlus · Semispinālis muscŭlus · Seminervōsus muscŭlus · Tragĭcus musculus · Stylopharyngĕus musculus · Trochleator musculus · Trapezĭus musculus · Stylohyoïdĕus musculus · Sternothyroideus musculus · Sternoldens musculus · Styloglossus musculus · Studiōsus ocŭli muscŭlus · Risorĭus muscŭlus · Concho-anthelĭcus muscŭlus · Chondropharingeus musculus · Hyoëpiglottēus muscŭlus · Glosso-pharyngēus muscŭlus · Basiopharyngēus muscŭlus · Basioglossus muscŭlus · Chondroglossus musculus · Bibitorĭus muscŭlus · Muscŭlus [2] · Muscŭlus [1] · Mylohyoidēus muscŭlus · Pectinaeus musculus · Hyoglossus muscŭlus · Hyopharyngēus muscŭlus · Indignatorĭus muscŭlus · Deutsche Theologie · Speculative Theologie · Biblische Theologie · Historische Theologie · Theolŏgie · Symbolische Theologie · Professor
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro