Künstler: | Giotto di Bondone |
Langtitel: | Fresken in der Arenakapelle in Padua, Szene: Die Weisheit |
Entstehungsjahr: | 13041306 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Padua |
Sammlung: | Arenakapelle: Allegorien der Tugenden und der Laster |
Epoche: | Gotik, Vorrenaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1911: Giotto di Bondone · Padua [2] · Padua · Weisheit Salomos
Heiligenlexikon-1858: Jacobus de Padua, B. (32) · Livas de Padua · Antonius de Padua, S. (21) · Helena de Padua (23)
Herder-1854: Padua · Weisheit [2] · Weisheit [1] · Giotto
Kirchner-Michaelis-1907: Weisheit
Mauthner-1923: Goethes Weisheit
Meyers-1905: Giotto di Bondōne · Padŭa [1] · Padŭa [2] · Padua · Marchettus von Padua · Weisheit · Weisheit Salomos · Töchter der Weisheit · Bondōne
Pierer-1857: Giotto di Bondone · Padua [2] · Padua [1] · Weisheit [2] · Weisheit [1] · Salz der Weisheit
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro