Heath, William: Die schöne Welt

Heath, William: Die schöne Welt
Künstler:Heath, William
Entstehungsjahr:1829
Maße:35,5 × 24,9 cm
Technik:Kolorierte Aquatinta
Aufbewahrungsort:London
Sammlung:Victoria & Albert Museum
Epoche:Karikatur
Land:England
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schöne (2), die · Schöne (1), die · Welt, die · Welt-System, das · Welt-Cirkel, der

Brockhaus-1809: Die Sieben Wunder der Welt

Brockhaus-1837: Welt

Brockhaus-1911: Newton Heath · Ballsall Heath · Schöne Künste · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Schöne · Sieben Wunder der Welt · Alte Welt · Neue Welt

DamenConvLex-1834: Alpaide, die Schöne · Schöne Wissenschaften · Schöne Künste · Wunder der Welt

Eisler-1904: Schöne Seele · Welt · Welt · Intellectuelle Welt · Intelligible Welt · Moralische Welt

Goetzinger-1885: Schöpfung der Welt

Herder-1854: Welt · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt

Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele · Welt · beste Welt

Mauthner-1923: verbale Welt · substantivische Welt · adjektivische Welt

Meyers-1905: Balsall Heath · Heath Town · Wednesfield Heath · Ascot Heath · Schöne Seele · Schöne Literatur · Schöne [2] · Schöne [1] · Schöne Wissenschaften · Schöne Künste · Gorgona, schöne · Welt · Alte Welt · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Wunder der Welt · Sieben Wunder der Welt · Heil aller Welt · Neue Welt · Beste Welt · Erhaltung der Welt

Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma

Pierer-1857: Einzeugung Gottes in die Welt · Heath · Schöne Zeichen · Schöne Wissenschaften · Schöne Margarethe · Schöne · Schöne Kunst · Schöne Literatur · Schöne Aue · Schöne Frau · Welt [1] · Welt [2] · Sieben Wunderwerke der Welt · Universal der Welt · Ende der Welt · Beste Welt · Alte Welt · Erschaffung der Welt · Neue Welt · In jener Welt · Heil aller Welt

Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon