Künstler: | Ingres, Jean Auguste Dominique |
Entstehungsjahr: | 18401850 |
Maße: | 39 × 28,1 cm |
Technik: | Bleistift, auf vergilbten Papier, Umrisse mit Metallstift übergangen |
Aufbewahrungsort: | Cambridge (Massachusetts) |
Sammlung: | Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aktsstudien für das unvollendete Wandgemälde »Das Goldene Zeitalter« für das Schloss Dampierre, Vgl. verkleinerte Gemäldeversion, heute ebenso in Cambridge, Fogg Art Museum |
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Akte [2] · Akte · Ingréß · Ingres
Meyers-1905: Antisklaverei-Akte · Poynings-Akte · Akte [1] · Akte [2] · Ingréß · Ingres · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pierer-1857: Akte · Ingreß · Ingres · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro