| Künstler: | Italienischer Meister um 1370 | 
| Entstehungsjahr: | um 1370 | 
| Maße: | 27,2 × 19,2 cm | 
| Technik: | Feder in Braun | 
| Aufbewahrungsort: | Paris | 
| Sammlung: | École Beaux Arts, Collections patrimoniales | 
| Epoche: | Gotik | 
| Land: | Italien | 
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1911: Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Potitus, S. (3) · Potitus, S. (2) · Potitus, S. (1)
Herder-1854: Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Martyrĭum · Italienischer Kronenorden · Italienischer Salat · Italienischer Krieg 1859 und 1866 · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Potītus · Martyrĭum · Italienischer Zwirn · Italienischer Salat · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro