Künstler: | Jäger, Georg |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 35,5 × 23,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Jäger, der · Christus · Als
Brockhaus-1911: Oculus mundi · Sic transit gloria mundi · Ludwig Salvator · Johann Nepomuk Salvator · Salvator · Salvator [2] · Salvator Rosa · Reitende Jäger · Afrikanische Jäger · Jager · Jäger · Jäger zu Pferde · Jäger [4] · Jäger [3] · Jäger [2] · Christus · Jesus-Christus-Wurzel · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Rosa, Salvator · Christus · Jesus Christus
Eisler-1912: Jäger, Hermann · Jäger, Gustav
Heiligenlexikon-1858: Salvator (9) · Salvator (8) · Salvator (7) · Salvator de Horta, B. (4) · Salvator, S. (3) · Salvator, S. (2) · Salvator, S. (1) · Salvator (6) · Salvator (10) · Salvator (11) · Salvator (5) · Gabra-Christus (3) · CHRISTUS JESUS · Kele-Christus · Jesus Christus
Herder-1854: Salvator · Salvator Rosa · Jäger [1] · Jäger [2] · Christus
Lueger-1904: Jager · Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Sic transit glorĭa mundi · Salvator Rosa · Salvātor · Salvator-Quelle · Jäger [1] · Jäger [2] · Reitende Jäger · Jäger zu Pferde · Freiwillige Jäger · Afrikanische Jäger · Jager · Jesus Christus-Wurzel · Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pataky-1898: Salvator, Agnes · Jäger, Marie · Jäger-Meier, Frau Marie · Jäger, A. · Jäger, Clara · Jäger, Elise
Pierer-1857: Mundi · Sic transit glorĭa mundi · Anno mundi · Theatrum mundi · Salvātor · Salvator Rosa · San Salvator · Salvator-Orden · Salvator-Hang · Hirschgerechter Jäger · Freiwillige Jäger · Jäger [1] · Reitende Jäger · Jäger [2] · Christus · Jesus-Christus-Orden
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro