Künstler: | Kitagawa Utamaro |
Entstehungsjahr: | um 1797 |
Maße: | 38,6 × 25,1 cm (Oban) |
Technik: | Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Museum für Ostasiatische Kunst |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Kommentar: | Verlag: Tsuru-ya Kiemon |
Adelung-1793: Stil, der · Neue (2), die · Neue (1), das
Brockhaus-1809: Stil · Das neue Rom
Brockhaus-1911: Stil · Maurischer Stil · Neuer Stil · Romanischer Stil · Dorischer Stil · Alter Stil · Korinthischer Stil · Ionischer Stil · Neue Welt · Neue Hebriden · Neue Freie Presse · Neue Republik · Neue Preußische Zeitung
DamenConvLex-1834: Arkadien (das neue)
Goetzinger-1885: Renaissance-Stil
Lueger-1904: Stil · Alter Stil
Meyers-1905: Neuer Stil · Hiëratischer Stil · Stil · Régence-Stil · Henri-deux-Stil · Empire-Stil · Dekorierter Stil · Alter Stil · Neue Welt · Neue Sterne · Neue Rundschau · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Hebriden, Neue · Maas, Neue · Neue · Neue Republik · Neue deutsche soziale Partei · Neue Ära · Neue Ansprüche · Neue Freie Presse · Neue Rechnung · Neue Preußische (†) Zeitung · Neue Hebriden
Pierer-1857: Stil · Stil de Grains · Neue Würze · Neue Welt · Neue Tempelherrn · Neue Yssel · Neue Sterne · Neue Lichter · Neue Hebriden · Neue Benedicte · Neue Propheten · Neue Pfalz · Neue Manichäer
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro