Künstler: | Kitagawa Utamaro |
Entstehungsjahr: | um 1797 |
Maße: | 38,6 × 25,1 cm (Oban) |
Technik: | Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Museum für Ostasiatische Kunst |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Kommentar: | Verlag: Tsuru-ya Kiemon |
Adelung-1793: Stil, der · Neue (2), die · Neue (1), das
Brockhaus-1809: Stil · Das neue Rom
Brockhaus-1911: Stil · Maurischer Stil · Neuer Stil · Romanischer Stil · Dorischer Stil · Alter Stil · Korinthischer Stil · Ionischer Stil · Neue Welt · Neue Hebriden · Neue Freie Presse · Neue Republik · Neue Preußische Zeitung
DamenConvLex-1834: Arkadien (das neue)
Goetzinger-1885: Renaissance-Stil
Lueger-1904: Stil · Alter Stil
Meyers-1905: Neuer Stil · Hiëratischer Stil · Stil · Régence-Stil · Henri-deux-Stil · Empire-Stil · Dekorierter Stil · Alter Stil · Neue Welt · Neue Sterne · Neue Rundschau · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Hebriden, Neue · Maas, Neue · Neue · Neue Republik · Neue deutsche soziale Partei · Neue Ära · Neue Ansprüche · Neue Freie Presse · Neue Rechnung · Neue Preußische (†) Zeitung · Neue Hebriden
Pierer-1857: Stil · Stil de Grains · Neue Würze · Neue Welt · Neue Tempelherrn · Neue Yssel · Neue Sterne · Neue Lichter · Neue Hebriden · Neue Benedicte · Neue Propheten · Neue Pfalz · Neue Manichäer
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro