Neue Hebriden

[543] Neue Hebriden, melanesische Inselgruppe im Stillen Ozean, nördlich von Neukaledonien (s. nebenstehendes Textkärtchen und die Karte »Ozeanien«), zwischen 13°4´-22°24´ südl. Br. und 166°30´-169°50´ östl. L., besteht aus 26 größern und kleinern Inseln, darunter als bedeutendste: Espirito Santo (s. d.), Mallicollo (2268 qkm, 10,000 Einw.) mit dem guten Sandwichhafen, Sandwich mit Deception, Ambrym, Arba, Api, Tanna, Banksinseln (s. die Einzelartikel), Erromanga, Futuna, Aneitum, Malo, Maiwo, Paama, Lopevi, Matthew, Hunter (Fearn) etc., zusammen 13,227 qkm groß. Die Inseln sind hoch und gebirgig und bestehen in der Mehrzahl aus jungvulkanischen Gesteinen, es finden sich aber auch Spuren eines alten Grundgebirges (Schiefer). Vulkane sind zahlreich vorhanden; tätige Krater kennt man von Ambrym, Tanna, Erromanga und Lopevi, heiße Quellen und Solfataren von Matthew. Von nutzbaren Mineralien kommen Kupfer-, Eisen- und Nickelerze vor. Madreporenkalk findet sich auf vielen Inseln, zumal auf Erromanga, bis zu ziemlich bedeutender Höhe über dem Meeresspiegel, woraus auf eine in jüngerer Zeit erfolgte Hebung des Landes geschlossen werden kann. Erdbeben und Vulkanausbrüche sind häufig. Der Boden ist mit Ausnahme von Erromanga, das jedoch viel Sandelholz liefert, meist sehr fruchtbar und die Vegetation sehr üppig. Die Fauna schließt sich der auf den indischen Inseln an.

Karte der Neuen Hebriden.
Karte der Neuen Hebriden.

Die Bewohner (auf 50,000 geschätzt) sind Melanesier (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker I«, Fig. 8), doch mit polynesischen Elementen gemischt, und zerfallen in viele kleine, durch beständige Kriege getrennte, Kannibalismus treibende Stämme. Infolge der Übergriffe der hier Arbeiter (labours) für Queensland, die Fidschiinseln und Neukaledonien anwerbenden Schiffe kommen Ermordungen von Europäern häufig vor. Die protestantische Mission hat bereits 8000 Bewohner auf den größern Inseln gewonnen, die französisch-katholische Mission auf Malo, Mallicollo und Espirito Santo. – Die Inseln wurden 1774 von Cook genau erforscht; 1886 stellte Frankreich, dessen Kolonisten von Neukaledonien aus Pflanzungen auf der Gruppe[543] anlegten, die Inseln unter seinen Schutz, Sandwich und Mallicollo erhielten Besatzungen. Die Vorstellungen der englischen Regierung und deren Preisgebung der westlichen Gruppe der Gesellschaftsinseln hatten 16. Nov. 1887 ein Übereinkommen zur Folge, wonach eine gemischte Kommission zum Schutz des Lebens und Eigentums britischer und französischer Untertanen und zur Schlichtung der beiderseitigen Streitigkeiten eingesetzt wurde, doch hat sich diese Regelung nicht bewährt, und man hat Teilung der Inseln vorgeschlagen. Eine große französische Gesellschaft mit dem Hauptsitz in Port Villa (Franceville) auf Sandwich, mit Plantagen auf mehreren andern Inseln, betreibt vornehmlich Kopragewinnung u. Kaffeebau. Vgl. Imhaus, Les Nouvelles-Hébrides (Par. 1890); Beaune, La terre australe inconnu. Onze croisières aux Nouvelles-Hébrides (das. 1894); Davillé, La colonisation française aux Nouvelles-Hébrides (das. 1894); Glaumont, Voyage d'exploitation aux Nouvelles-Hébrides (Niort 1899); Politis, La condition internationale des Nouvelles-Hébrides (Par. 1901).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 543-544.
Lizenz:
Faksimiles:
543 | 544
Kategorien: