Künstler: | Leonardo da Vinci |
Entstehungsjahr: | 15./16. Jh. |
Maße: | 31,5 × 16,8 cm |
Technik: | Pinsel und graue Tempera mit Weißhöhungen auf grundierter grauer Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Andeutungen Oberkörpers und Umrisse Kopfes mit feinen Pinselstrichen |
Adelung-1793: Profil, das · Rechts
Brockhaus-1809: Das Profil · Leonardo da Vinci
Brockhaus-1837: Profil · Vinci
Brockhaus-1911: Profil · En profil · Vinci · Leonardo da Vinci · Lionardo da Vinci
DamenConvLex-1834: Profil · Vinci · Leonardo da Vinci
Eisler-1912: Vinci · Leonardo da Vinci
Herder-1854: Profil · En profil · Vinci · Leonardo da Vinci
Lueger-1904: Stehende Gänge · Profil · Rechts, Rechtsware
Meyers-1905: Schwingungen, stehende · Stehende Wellen · Frei stehende Mauern · En profil · Profīl · Lionardo da Vinci · Vinci · Rechts und Links · Territorialität des Rechts · Halb rechts, halb links · Halb links, halb rechts · Links und Rechts · Rechts · Personalität des Rechts
Pierer-1857: Stehende · Stehende Krankheiten · Auf die stehende Secunde kommen · Profil · En profil · Vinci · Leonardo da Vinci · Augen links! Augen rechts! · Augen rechts! · Rechts · Rechts getheilt
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro