| Künstler: | Marées, Hans von |
| Entstehungsjahr: | 18851887 |
| Maße: | 183 × 117 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Neue Pinakothek |
| Epoche: | Realismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Flügel, der · Reiter (1), der
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Rechter Winkel · Flügel · Flügel [2] · Woltmannscher Flügel · Marées · Spanische Reiter · Reiter · Friesische Reiter · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Flügel (Musik) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter
Herder-1854: Flügel [2] · Flügel [3] · Flügel [1] · Spanische Reiter · Auf drei Leiber
Lueger-1904: Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Meyers-1905: Rechter Winkel · Flügel [3] · Flügel [2] · Flügel [1] · Woltmannscher Flügel · Flügel [5] · Flügel [4] · Marées · Friesische Reiter · Reiter [1] · Deutsche Reiter · Reïter · Reiter [2] · Spanische Reiter · Apokalyptische Reiter · Schwarze Reiter · Problēm der drei Körper · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Drei Schwestern · Drei Männer im Feuerofen · Drei Zinnen · Drei- und einachsig · Drei-Ähren · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2] · Woltmannsche Flügel · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Deutsche Reiter · Friesische Reiter · Reiter · Schwarze Reiter · Spanische Reiter · Reiter-Steinberg · Reïter. · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro