| Künstler: | Marées, Hans von |
| Langtitel: | Singende Mädchen |
| Entstehungsjahr: | um 1885 |
| Maße: | 100,5 × 67,5 cm |
| Technik: | Pastell auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Neue Pinakothek |
| Epoche: | Realismus |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Marées · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Erla, die Frauen von · Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Russland (Frauen) · Italien (Frauen) · Rom (Frauen) · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)
Meyers-1905: Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Marées · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom (zum) guten Hirten
Pataky-1898: Marées, Amalie de · Marées, Friederike v. · Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung, Dresdener · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen, unserer, Leben · Frauen-Zeitung · Frauen-Alblum
Pierer-1857: Unserer Lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Arme Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Frauen-Wörth
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro