Künstler: | Meister der Nea-Moni-Kirche in Chios |
Langtitel: | Mosaiken der Kirche Nea Moni in Chios, Szene: Kreuzigung, Detail: Longinus |
Entstehungsjahr: | um 1050 |
Technik: | Mosaik |
Aufbewahrungsort: | Chios |
Sammlung: | Kirche Nea Moni |
Epoche: | Mittelbyzantinische Malerei |
Land: | Türkei |
Kommentar: | Werkstatt aus Istanbul |
Adelung-1793: Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Scio (Chio oder Chios) · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche
Brockhaus-1911: Nea Kaiméni · Nea Korinthos · Chios · Kreuzigung · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Kirche · Lutherische Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Russische Kirche · Reformierte Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Evangelische Kirche · Armenische Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Katholische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche
DamenConvLex-1834: Chios · Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Eisler-1912: Metrodoros von Chios · Euthydemos aus Chios · Ariston von Chios
Herder-1854: Chios · Kirche · Reformirte Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Griechische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Gallikanische Kirche · Armenische Kirche
Meyers-1905: Nea Epidavros · Nea Ephesos · Nea-Korinthos · Nea Kaimeni · Nea · Chīos · Kreuzigung · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Pierer-1857: Moni · Nea-Kammeni · Chios [1] · Chios [2] · Kreuzigung
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro