Meister der Pietà aus Villeneuf-les-Avignon: Pietà aus Villeneuf-les-Avignon

Meister der Pietà aus Villeneuf-les-Avignon: Pietà aus Villeneuf-les-Avignon
Künstler:Meister der Pietà aus Villeneuf-les-Avignon
Entstehungsjahr:Mitte 15. Jh.
Technik:Pergament auf Holz
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Musée du Louvre
Epoche:Spätgotik
Land:Frankreich
Kommentar:Buchmalerei, aus einem Stundenbuch
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1809: Avignon und Venaissin · Avignon und Venaissin (Interims-Nachtrag) · Avignon und Venaissin

Brockhaus-1837: Avignon · Meister

Brockhaus-1911: Avignon · Piëtà · Monte di pietà · Rennes-les-Bains · Saint-Gervais-les-Bains · Montceau-les-Mines · Néris-les-Bains · Thonon-les-Bains · Vals-les-Bains · Vernet-les-Bains · Saint-Gilles-les-Boucheries · Saint-Maur-les-Fossés · Sotteville-lès-Rouen · Baume-les-Dames · Bourbonne-les-Bains · Caudebec-lès-Elbeuf · Balaruc-les-Bains · Allevard-les-Bains · Amélie-les-Bains · Bagnols-les-Bains · Evian-les-Bains · Les extrèmes se touchent · Châtillon-les-Bagneux · Déville-lès-Rouen · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen · Sieben weise Meister · Meister

DamenConvLex-1834: Avignon

Goetzinger-1885: Meister, sieben weise

Herder-1854: Avignon · Pieta · St. Gilles-les-Boucheries · Breton de les Herreros · Bagnoles les bains · Bourbonne-les-Bains · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]

Lueger-1904: Avignon

Meyers-1905: Avignon [1] · Avignon [2] · Lambert von Avignon · Piëtà · Monte di pietà · Coury-les-Bains · Devant-les-Ponts · Charmettes, Les · Český Les · Chalkondўles · Eaux-Chaudes, Les · Echelles, Les · Divonne-les-Bains · Déville-lès-Rouen · Diablerets, Les · Cambo-les-Bains · Balme-les-Grottes, La · Banges, Les · Batignolles, les · Amélie-les-Bains · Avants, Les · Balaruc-les-Bains · Baume-les-Dames · Bois, Les · Bourbonne-les-Bains · Brenets, Les · Baume-les-Messieurs · Baux, Les · Bois Noirs, Les · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Avignon · Monte di pietà · Piĕtà · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon